Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
 |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> AP 07 - Ausschießen
|
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Weiter |
Autor |
Nachricht |
mareike-1987
Threadersteller
Dabei seit: 14.10.2004
Ort: Gö
Alter: 37
Geschlecht:
|
|
|
|
 |
Sarahmina
Dabei seit: 11.07.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 19.03.2007 12:51
Titel
|
 |
|
Das Thema Ausschießen ist eigentlich nicht so schwer.
Wenigstens ist das klar und es gibt genug Quellen.
Im Kompendium und auch in der Magentabibel steht einiges drin!
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Kinggi
Dabei seit: 06.02.2006
Ort: -
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 19.03.2007 13:02
Titel
|
 |
|
"Anlagen bei 8 Seiten Hoch- und Querformat, u. 16 Seiten Querformat S. 3 u. 4
bei 16 Seiten Hochformat S. 5 u. 6/ "
weshalb sit das so? kann mir das einer erklären? also 16seiter quer ist die anlage anders als bei 16seiter hoch
|
|
|
|
 |
schmart
Dabei seit: 03.02.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Sa 31.03.2007 21:26
Titel Medienkompendium erzählt Bullshit? |
 |
|
Hallo
Kann es sein, dass das Medienkompendium (3. Auflage) zum Thema Ausschießen teilweise extremen Bullshit erzählt oder liegt es an mir, dass ich das Thema net raffe.
So steht auf Seite 566 unter den "Ausschießregeln", dass
Zitat: | Die erste und alle übrigen Seiten mit ungeraden Zahlen stehen immer links vom Bund. Alle Seite mit geraden Ziffern stehen rechts vom Bund. |
Nach meinen Erfahrungen ist das genau umgekehrt. Und auch die Magentabibel bestätigt mich darin auf Seite 279
Zitat: | Seiten mit ungeraden Zahlen stehen rechts, Seite mit geraden Zahlen stehen links vom Bund. |
Im Grunde bin ich mir ziemlich sicher das die Magentabibel recht hat, da ich aber mich mit der Thematik "Ausschießen" fast nur theoretisch für die Prüfung beschäftige wäre es klasse, wenn sich jemand, der damit Erfahrung hat, mal äußern könnte.
Weiter zeigt das Kompendium auf Seite 566-567 Ausschießmuster, bei denen man erstmal darauf kommen muss, dass es sich um Druck von einer Form handelt. (Diese Thematik wird übrigens auch nur in der Magentabibel beschrieben)
Aber weiterhin machen die gezeigten Ausschießmuster und die Symboliken für die Falzfolgen m.E. ebenfalls keinen Sinn bzw. ich kann sie überhaupt nicht nachvollziehen.
Da ich leider momentan keinen Scanner zur Hand habe, kann ich die Muster hier nicht zeigen. Vielleicht hat ja jemanden, der sich mit Ausschießen auskennt, das Kompendium zur Hand und kann mir Antworten geben bzw. Bestätigen, dass das nicht ganz richtig ist, was das Kompendium da anführt.
Vielen Dank. Wäre toll wenn jemand in meine Verunsicherung etwas Klarheit schafft.
|
|
|
|
 |
Sarahmina
Dabei seit: 11.07.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst So 01.04.2007 11:39
Titel
|
 |
|
Hallo,
du hast Recht. Ich bin das Thema jetzt auch ausführlichst durchgegangen und hab festgestallt, dass die ganze Thematik im Kompendium völlig anders angegangen wird als in der Magenta Bibel.
Ich denke aber, dass wir uns eher nach dem Kompendium richten sollten, weil sich das bekanntlich mehr an die Prüfung richtet.
Zu den Seiten: Ich hab mir das so gedacht, dass die ungeraden auf der linken Seite stehen, die geraden auf der rechten. Da die erste Seite ja mit der Seitenzahl 1 (ungerade) beginnt ... oder was meint ihr?
Finde das Thema allgemein echt nicht schwer, nur wenns darum geht einen Druckbogen zu beschriften/zeichnen oder zu bestimmen komm ich immer bissl ins grübeln!
Wird schon schief gehen.
Grüße
|
|
|
|
 |
Emil
Dabei seit: 17.01.2007
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst So 01.04.2007 14:27
Titel
|
 |
|
Auf dem Druckbogen stehen gerade Seiten links und ungerade rechts vom Bund. Der Blick in ein beliebiges Buch beweist das. Auch im Kompendium stehen die ungeraden Seiten immer rechts.
Die Ausschießmuster im Kompendium sind wohl seitenverkehrt dargestellt. Ich habe von einem Kollegen gehört, dass man das früher zum Teil so gemacht hat, weil man bei der manuellen Bogenmontage für Offset ja seitenverkehrt arbeiten musste (wegen der seitenverkehrten Filme).
Ich finde die seitenverkehrte Darstellung eher verwirrend, zumal im Kompendium noch nicht mal drauf hingewiesen wird. Offset-Druckplatte und gedruckter Bogen sind ja schließlich seitenrichtig.
|
|
|
|
 |
cRazu
Dabei seit: 12.11.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 04.04.2007 18:08
Titel
|
 |
|
hallo
ich hab das buch "well done, bitte" (komplettes buch für printproduktion). da steht sehr viel drin zum ausschießen, sehr ausführlich und vllt sogar ZU ausführlich deswegen hier meine frage:
also erstmal sind dort die teilüberschriften folgende und ich würde gerne wissen, wieviel davon man nun lernen sollte und ob wirklich alles dazu gehört!:
1. ausschießen - vor- und nachteile digitales ausschießen / manuelles ausschießen
1.1 wonach richtet sich das ausschießen?
1.2.wirtschaftlichkeitsfaktoren beim ausschießen
1.3. Aspekte der weiterverarbeitung
2. Arten des ausschießens (Bsp: ausschießen für 8seitiges heft für A3 druckmaschine, A2 und A1 DM.)
3. bedeutung des ausschießens für die farblegung
4. die gebräuchlichsten formen des ausschießens (= Mehrere Nutzen,Schöndruck und Widerdruck und Umschlagen und Umstülpen)
...so oder fehlt vllt sogar nochwas? berechnungen oder sowas?
|
|
|
|
 |
NightWolf
Dabei seit: 15.11.2006
Ort: Bochum - Altenbochum
Alter: 41
Geschlecht:
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Ausschießen
U12: Ausschießen
Ausschießen
Ausschießen?
Ausschießen - Kompendium S. 567
Thema Ausschießen
|
 |
 |
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Weiter |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|