Dabei seit: 11.12.2003 Ort: ~/ Alter: 46 Geschlecht:
Verfasst Mo 02.07.2007 22:04 Titel
Ich finde diesen Artikel nicht so besonders gut.
Und besonders viele Infos bringt der auch nicht.
Wenn man mehr über die verschiedenen Font-Formate und deren Fähigkeiten wissen will, bietet die Wikipedia einiges an Infos:
OpenType TrueType PostScript (Fonts)
Und natürlich finden sich in den einzelnen Artikeln immer noch eine Menge an weiterführenden Links (Weblinks).
Dabei seit: 09.12.2002 Ort: Altkaiserreich Koblenz WW Alter: 47 Geschlecht:
Verfasst Mo 02.07.2007 22:12 Titel
sehe ich auch so.
die ot-features wirklich neu produzierter schriften
sind nichtmal wirklich erwähnt - das alte und konvertierte
schriften, welche in ein ot-kleidchen gesteckt wurden,
keinen sinn bzw. keinen mehrnutzen bringen, ist ja
wohl klar.
Dabei seit: 25.12.2006 Ort: - Alter: - Geschlecht: -
Verfasst Mo 02.07.2007 22:32 Titel
Das sich das Potential von OpenType vielen noch nicht erschlossen hat, das war mir klar. So einen Artikel jedoch auf einer Typo-Seite zu lesen, das ist »erstaunlich«.
Als wäre plattformunabhängigkeit Hauptzweck von OT…
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Mediengestalter.info ist ein Projekt von Webformatik:: Forensoftware: phpBB