Autor |
Nachricht |
Tinschn
Threadersteller
Dabei seit: 18.02.2003
Ort: Niedersachsen
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Di 01.04.2003 17:23
Titel OpenType Format |
 |
|
Hallösche
hat einer von euch vielleicht nen paar infos zu open type schriften und könnte mir die zukommen lassen??
kenn ich nämlich nicht
wär nett wenn mir einer helfen könnte
Zuletzt bearbeitet von Tinschn am Di 01.04.2003 17:24, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
stef_29
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Di 01.04.2003 17:40
Titel
|
 |
|
Die Formate Type 1 (PostScript von Adobe) und True Type (Mac+Win) wurden zu einem Format - Open Type - verschmolzen.
Viele Nachteile wurden beseitigt und die Vorteile übernommen und teils ausgebaut.
Open Type kann mit grossen Zeichensätzen umgehen, bietet also volle Unterstützung für Unicode.
Vorteile von Open Type gegenüber True Type / Type 1:
- Schriftdatei kann auf Mac und Win Rechnern verwendet werden
- keine Trennung in Drucker- und Bildschirmfont
- kein zusätzliches Programm zur Bildschirmdarstellung notwendig
- da Zeichensatrzbelegung Unicode verwendet wird, kann ein Font bis zu 65536 Zeichen enthalten
- Datenmenge innerhalb eines Fonts läßt sich stark komprimieren.
Das ist das was ich bis jetzt rausgefunden habe.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Wayne2000
Dabei seit: 26.03.2003
Ort: Lüdenscheid
Alter: 42
Geschlecht:
|
Verfasst Di 01.04.2003 17:43
Titel
|
 |
|
Hallo Tischn
OpenType-Schriftarten können zahlreiche Merkmale wie z. B. Schwungschriften und bedingte Ligaturen enthalten, die in derzeit erhältlichen PostScript- und TrueType-Schriftarten nicht verfügbar sind.
Es gibt bei MAC und PC immer wieder Probleme mit dem Benutzen von verschiedenen Schriften (True Type und Type 1). Open Type Schriften können an beiden Systemen (Windows 2000/XP und MacOS verwendet werden). Da gibt es keine Trennung in Bildschirm und Druck-Font und die Datenmenge im Druckfont ist stark komprimierbar. Ausserdem wird das sog. Unicode-verfahren zur Zeichensatzbelegung verwendet, d.h. du kannst so ziemlich alle Zeichen der Welt mit nur einem Schriftsatz darstellen. Unicode heisst nämlich: Zur Darstellung eines einzelnen Zeichens werden 16 bit benutzt, das ergibt insgesamt etwas mehr als 65000 Zeichen. Windows NT und wohl auch OS X ist in der Lage, diesen 16bit Code zu interpretieren.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Wayne
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
|
|
|
 |
stef29
Dabei seit: 16.09.2002
Ort: hb
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 01.04.2003 19:16
Titel
|
 |
|
oh mann wenn das nicht genug info ist.
|
|
|
|
 |
Tinschn
Threadersteller
Dabei seit: 18.02.2003
Ort: Niedersachsen
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Di 01.04.2003 22:43
Titel
|
 |
|
Danke Leute,
ihr habt mir echt geholfen
|
|
|
|
 |
grafiksau
Dabei seit: 16.01.2004
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 06.03.2004 16:01
Titel
|
 |
|
eins hab ich bei der sache nicht ganz verstanden, benötige ich jetzt unter umständen immer noch einen ps fähigen drucker??
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 06.03.2004 16:14
Titel
|
 |
|
grafiksau hat geschrieben: | eins hab ich bei der sache nicht ganz verstanden, benötige ich jetzt unter umständen immer noch einen ps fähigen drucker?? |
Theoretisch schon, praktisch nein. OpenType wird derzeit von Windows 2000, Windows XP und Mac OS X ohne Zusatzsoftware unterstützt. Alle drei Betriebssysteme bringen von Hause aus einen integrierten ATM mit. Damit lassen sich auch OpenType-Schriften, die auf PostScript beruhen, problemlos - ohne Zutun des Benutzers - auf einem Non-PostScript-Drucker ausgeben.
Gruß
Achim
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Unterschied OpenType (Truetype) und OpenType(PS)
OpenType (TTF) zu OpenType (PS) konvertieren
Format offen: A4, Format geschlossen: A5 wie ist der Umfang?
Indesign CS5: Format und dann nächstes Format
OpenType in Freehand MX
OpenType Font
|
 |