Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
Autor |
Nachricht |
Skamander
Threadersteller
Dabei seit: 11.05.2004
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 19:35
Titel Farbräume - Farbmodelle |
 |
|
Moin Forum,
wo ist der Unterschied zwischen dem Normavalenz- und dem CIELab-Farbraum?
Wenn ich Wikipedia richtig interpretiere, sind das nur 2 Namen für das selbe Kind?
Ich soll einen Vortrag über Farbräume halten, mein Lehrer ist eingefleischter Printler und meinte was von drei Farbräumen:
* CIELab-Farbraum
* Normavalenz und
* CMYK-Farbraum Nun habe ich aber auf Wikipedia eine andere Einteilung gefunden und diese Aufzählung scheint mir auch sinnvoller zu sein:* RGB-Farbraum
* CMY(K)-Farbraum
* HSV-Farbraum
* LCH-Farbraum [entspricht CIELab mit Polarkoordinaten)
* Lab-Farbraum (CIE-Farbendreieck)
Wer hat nun recht? Gibt es sonst noch einen Farbraum. der erwähnenswert wäre?
Ratloses Schulterzucken bei mir, ich hoffe mal, daß ihr mir auf die Sprünge helfen könnt?
Dafür schonmal DANKE! von meiner Seite.
Skamander
|
|
|
|
 |
Scheinwelt
Dabei seit: 18.07.2003
Ort: 192.168.0.1
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 19:54
Titel
|
 |
|
Was genau es mit dem Normvalenz-Farbraum auf sich hat, kann ich dir leider auch nicht sagen. Ist aber anscheinen auch nur ein mathematischer Farbraum wie Lab auch.
Deine zweite Aufzählung ist in der Tat sinnvoller, weil jeweils unterschiedliche Denkansätze dahinter stecken.
Ich mußt auch ein Referat über Farbräume halten, leider ist mir die Festplatte von einiger Zeit abgeraucht, sonst hätte ich dir es mal geschickt.
Ein ganz lustige Seite ist ICCview. Da kann man sich Farbräume in 3d-Modellen betrachten. Bei meinem Referat hab ich das nämlich von der Seite aufgezogen, wie man sich so einen Farbraum vorstellen kann (RGB und CMYK als Würfel, HSB als Zylinder und Lab als Kugel). So kann man auch prima unterschiedliche Farbumfänge der jeweiligen Ausgabemedien aufzeigen (nicht nur als Schuhsohle)
Zuletzt bearbeitet von Scheinwelt am Mo 17.01.2005 19:54, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Skamander
Threadersteller
Dabei seit: 11.05.2004
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 20:07
Titel
|
 |
|
Scheinwelt hat geschrieben: | Was genau es mit dem Normvalenz-Farbraum auf sich hat, kann ich dir leider auch nicht sagen. Ist aber anscheinen auch nur ein mathematischer Farbraum wie Lab auch. |
Ich habe jetzt noch den Begriff "xyz-Farbraum" dafür gefunden, aber klarer wird es mir dadurch auch nicht.
Sogar in meinem Lehrbuch "Informationen verbreiten - Medien gestalten und herstellen" (wir nennen es - wegen seiner penetranten Farbe - auch die Magenta-Fibel) habe ich dazu nichts gefunden.
Das mit den geometrischen Körpern ist keine Schlechte Idee, machen die bei Wikipedia auch so und werde ich für mich übernehmen.
Zuletzt bearbeitet von Skamander am Mo 17.01.2005 20:08, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Scheinwelt
Dabei seit: 18.07.2003
Ort: 192.168.0.1
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 20:56
Titel
|
 |
|
Zitat: | Ich habe jetzt noch den Begriff "xyz-Farbraum" dafür gefunden, aber klarer wird es mir dadurch auch nicht.
|
Dann würde ich mal sagen, es ist ein Würfel und die Koordinaten ergeben eine Farbe. Also 3 nach x, 2 nach y und 1 nach z ergibt, ..., egal
|
|
|
|
 |
Skamander
Threadersteller
Dabei seit: 11.05.2004
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 21:01
Titel
|
 |
|
Jetzt erhellt es sich langsam, ich habe hier etwas zu diesen beiden Begriffen gefunden:
CIE-LAB
Dieser Farbraum ist im Unterschied zum CIE-XYZ-Farbraum visuell gleichabständig. Er wird aus der Helligkeitsachse L*, der Rot/Grün-Achse a* und der Gelb/Blau-Achse b* gebildet. Diese Farbraum entspricht am ehesten der Farbwahrnehmung des menschlichen Auges.
CIE-XYZ oder Normavalenzfarbraum
Dieser Farbraum bildet die Grundlage der meisten Farbmanagementsysteme. Er wurde bereits 1931 von der CIE genormt, ist aber gegenüber dem CIE-LAB Farbraum nicht visuell gleichabständig. In sehr grober Näherung entsprechen die als Normfarbwerte bezeichneten Koordinaten X, Y und Z den Farben Rot, Grün und Blau. Bei der Angabe von Farben im CIE-XYZ-System, ist unbedingt die Angabe der zugehörigen Lichtart und des Beobachters (2° oder 10°) erforderlich.
visuell gleichabständig
Ein Farbraum ist dann visuell gleichabständig, wenn die Abstände zwischen zwei Farborten im Diagramm in ihrer Größe auch dem menschlichen Empfinden entsprechen. Geringe Abstände müssen also als ähnliche, große Abstände als stark verschiedene Farben empfunden werden.
Vereinfacht kann man also sagen, daß der XYZ- und der Lab-Farbraume im Grunde gleich sind, wobei der XYZ-Farbraum die menschliche Farbwahrnehmung berücksichtigt?
-- <edit> --
Quatsch, der Lab-Farbraum berücksichtig natürlich die Farbwahrnehmung des Menschen, deswegen heißt er ja "visuell gleichabständig". - Oh Mann, ich sollte langsam Feierabend machen.
-- </edit> --
Zuletzt bearbeitet von Skamander am Mo 17.01.2005 21:16, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.01.2005 21:41
Titel
|
 |
|
Skamander hat geschrieben: | visuell gleichabständig
Ein Farbraum ist dann visuell gleichabständig, wenn die Abstände zwischen zwei Farborten im Diagramm in ihrer Größe auch dem menschlichen Empfinden entsprechen. Geringe Abstände müssen also als ähnliche, große Abstände als stark verschiedene Farben empfunden werden.
Vereinfacht kann man also sagen, daß der XYZ- und der Lab-Farbraume im Grunde gleich sind, wobei der XYZ-Farbraum die menschliche Farbwahrnehmung berücksichtigt?
-- <edit> --
Quatsch, der Lab-Farbraum berücksichtig natürlich die Farbwahrnehmung des Menschen, deswegen heißt er ja "visuell gleichabständig". - Oh Mann, ich sollte langsam Feierabend machen.
-- </edit> -- |
XYZ- und Lab beschreiben den gleichen Farbraum (basierend auf die Farbwahrnehmung des Menschen). Das XYZ-Modell hat aber den Nachteil, dass seine graphische Darstellung (als "Schuhsohle") sich teilweise nicht mit dem menschlichen Empfinden deckt. Einige Farbabstände werden vom Menschen größer oder kleiner empfunden, als es die Darstellung rein rechnerisch wiedergibt. Das Lab-Model, das die Farben in einem Kugelmodell darstellt, löst dieses Problem größtenteils. Wir empfinden dieses Modell als visuell gleichabständig.
Gruß
Achim
|
|
|
|
 |
Skamander
Threadersteller
Dabei seit: 11.05.2004
Ort: Halle (Saale)
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Di 18.01.2005 00:40
Titel
|
 |
|
Achim M. hat geschrieben: | visuell gleichabständig
XYZ- und Lab beschreiben den gleichen Farbraum (basierend auf die Farbwahrnehmung des Menschen). Das XYZ-Modell hat aber den Nachteil, dass seine graphische Darstellung (als "Schuhsohle") sich teilweise nicht mit dem menschlichen Empfinden deckt. Einige Farbabstände werden vom Menschen größer oder kleiner empfunden, als es die Darstellung rein rechnerisch wiedergibt. Das Lab-Model, das die Farben in einem Kugelmodell darstellt, löst dieses Problem größtenteils. Wir empfinden dieses Modell als visuell gleichabständig. |
Das habe ich doch im wesentlichen auch gesagt?!
Aber wie ich gerade erkenne, bist Du hier der Fachmann in Sachen Colormanagement und dergleichen? Vielleicht kannst Du mir verraten, wie ich RGB-Wert über den LAB-Farbraum nach CMYK und umgekehrt transformiere?
Gibt es da irgendwelche Formalismen?
IMHO dürfte das aber auch gar nicht 1:1 möglich sein, da ja der RGB- respektive der CMYK-Colorspace nicht den gleichen Werteumfang haben.
Zuletzt bearbeitet von Skamander am Di 18.01.2005 00:51, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 18.01.2005 08:04
Titel
|
 |
|
Skamander hat geschrieben: | Vielleicht kannst Du mir verraten, wie ich RGB-Wert über den LAB-Farbraum nach CMYK und umgekehrt transformiere?
Gibt es da irgendwelche Formalismen?
IMHO dürfte das aber auch gar nicht 1:1 möglich sein, da ja der RGB- respektive der CMYK-Colorspace nicht den gleichen Werteumfang haben. |
Zunächst einmal müssen RGB- und CMYK-Farbraum jeweils durch ein ICC-Profil beschrieben werden. Dieses beschreibt dann den Farbraum-Umfang im Verhältnis zum Lab-Farbraum. Farben, die im RGB-Farbraum außerhalb des Ziel-CMYK-Farbraums liegen, können ohnehin nicht 1:1 übernommen werden. Wie sie in den Zielfarbraum überführt werden legt der sogenannte Rendering Intent fest. In der Regel finden hier 'Relativ farbmetrisch' oder 'Perzeptiv' Verwendung. Eine genaue Ausführung dazu findest Du hier: http://www.publisher.ch/heft/022/renderingintents.PDF
Gruß
Achim
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Logo - Farbmodelle
Was ist Farbe? - Buntart, Buntgrad, Farbmodelle
RGB-Farbräume
Farbräume Umwandeln !
[farbräume] cmyk vs. rgb
PDF-Datei verkleinern - Farbräume entfernen
|
 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|