Autor |
Nachricht |
Elensarndil
Threadersteller
Dabei seit: 11.04.2011
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 29.06.2012 11:33
Titel Epub aus PDF über InDesign und Co |
 |
|
Guten Morgen zusammen.
Ich habe ein interessantes Problem, an dem ich nicht weiterkomme. Vielleicht hat jemand von Euch schon mal eine ähnliche Aufgabe bekommen.
Vorgabe 1: Es soll aus einer mehr als umfangreichen PDF ein ebook erstellt werden.Epub und Mobi
Vorgabe 2: Die PDF ist nicht geschützt
Vorgabe 3: Es soll ein Inhaltsverzeichnis angelegt werden.
Die Bedingungen: Es sind knapp 300 Seiten, Bilder, Fussnoten, ... alles was einem das Leben schwer macht sind auch dabei.
Was ich bisher versuchte:
Aus der PDF eine rtf gespeichert. Diese in InDesign geschubst ... Folge: Der Text sieht ganz hübsch aus, aber es sind keine eindeutigen Formatierungen da. Jeden Absatz anfassen und in ein Absatzformat oder Zeichenformat setzen scheint mir etwas viel Aufwand. Entsprechend: Keine Möglichkeit das elegant umzusetzen und in CSS später zu definieren.
Versuch 2 bestand darin das hochgelobte Calibre zu testen.
PDF als Epub gespeichert: Ergebnis katastrophal.
Versuch 3 bestand darin, das Buch über Calibre in HTMLZ zu speichern, in Zip umzubenennen und so an die Quelltexte zu kommen. Der Gedanke war nicht schlecht, aber leider ist dann jede einzelne Zeile mit einer p.class besetzt.
Also ein ähnliches Problem... alles anfassen und umschreiben??
Nächster Versuch: Export einer XML aus der PDF, Import in InDesign. Ihr ahnt es:
Kann man nicht gebrauchen.
Und noch ein Versuch ... Diesmal importierte ich die rtf in InDesign mit den Importoptionen. Folge: Bei dem Umfang rechnete der Quadcore länger als die Zeitvorgabe des Kunden. Ich habe den Prozess dann irgendwann abgebrochen.
Nun meine Frage:
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, wie man die Formatierungen in InDesign mit importiert bekommt? Dabei ist egal, ob das 30 verschiedene Seltsamkeiten sind. Die würde ich dann einfach neu anlegen und ersetzen, so dass ich eine saubere Formatierung mit p , h1, .... und so weiter weiterverarbeiten kann.
Die Datei ist wie gesagt nicht geschützt und ehe die bekannten Diskussionen losgehen: Sie soll nicht illegal in ein anderes Format gebracht werden, um verbreitet zu werden.
Viele Grüße aus HH
|
|
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 60
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 29.06.2012 11:37
Titel
|
 |
|
Du wirst Absatzformate in ID anlegen und verwenden müssen. Alles andere ist unlogisch.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Elensarndil
Threadersteller
Dabei seit: 11.04.2011
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 29.06.2012 11:41
Titel
|
 |
|
Hallo,
ja das soll nicht das Problem sein, aber ich frage mich halt, ob es eine Möglichkeit gibt zumindest ansatzweise formatierten Text zu importieren.
Vorgabe für ein 300 Seiten Buch: 30 Min.
Da ist es nahezu unmöglich jeden Absatz + bescheidene 817 Fussnoten + Inhaltverzeichnis + Verlinkungen + Querverweise + hängende Initialen + Bilder ...umzuschreiben.
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 29.06.2012 11:48
Titel
|
 |
|
Welcher Berechnung entspringt denn die 30 Minuten Vorgabe?
Wenn man vorne Scheisse reinschiebt (eben ein PDf wo Texte nur ausgezeichnet sind, aber keinem Stil mehr zugehörig, kann man nicht erwarten, das mit einem Fingerschnippen hinten was sauberes herausfällt.
Wie sieht es mit dem Ursprungslayoutdokument aus, unerreichbar?
|
|
|
|
 |
Elensarndil
Threadersteller
Dabei seit: 11.04.2011
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 29.06.2012 11:54
Titel
|
 |
|
Jupp,
die 30 Min sind das Kontingent, welches im Zweifelsfall reichen muss, wenn sich eine Umsetzung als Dauerauftrag, also für mehrere Bücher, überhaupt rechnen soll.
Das scheinen Dokumente aus einem Archiv zu sein, die irgendwer offenbar sinniger Weise mal reduziert hat. Entsprechend ist die Chance auf eine wirkliche Quelldatei relativ gering.
|
|
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 60
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 29.06.2012 12:21
Titel
|
 |
|
Elensarndil hat geschrieben: | Jupp,
die 30 Min sind das Kontingent, welches im Zweifelsfall reichen muss, wenn sich eine Umsetzung als Dauerauftrag, also für mehrere Bücher, überhaupt rechnen soll.
Das scheinen Dokumente aus einem Archiv zu sein, die irgendwer offenbar sinniger Weise mal reduziert hat. Entsprechend ist die Chance auf eine wirkliche Quelldatei relativ gering. | Dann lehne den Auftrag ab, diese Vorgabe ist unrealistisch.
|
|
|
|
 |
eugen.schuetz
Dabei seit: 21.12.2007
Ort: Berlin
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 29.06.2012 12:24
Titel
|
 |
|
Hier ist ein Buch für den ePUB Export.
|
|
|
|
 |
Elensarndil
Threadersteller
Dabei seit: 11.04.2011
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 29.06.2012 13:06
Titel
|
 |
|
... zu dem Schluss komme ich auch mehr und mehr, wenn ich hier versuche Richtext zu importieren und das auf einem nicht ganz schlechten Rechner einen erheblichen Teil Zeit schluckt.
Aber grundsätzlich verstehe ich das richtig?:
Eine PDF Quelldatei, die keine eindeutigen Formatierungen beinhaltet muss in eine Textdatei umformatiert werden. Richtext mit Formatierungen als Mittel der Wahl scheint geeignet.
Beim Import dieser Datei in InDesign werden aber keine wirklich guten Formate übernommen.
Es gibt keine Möglichkeit überhaupt Absatzformate und Co zu importieren, auch nicht über Voreinstellungen oder Importoptionen.
Entsprechend ist es in dem Fall sogar sinnvoller den Text als Text zu speichern und dann händisch in Absatz- und Zeichenformate zuzuweisen, was einen erheblichen Mehraufwand an Zeit bedeutet als er zur Verfügung steht.
Danke für den Buchlink.
Das scheint auch noch mal interessant zu sein. Ich wühle mich hier gerade durch Elektronisch Publizieren mit InDesign
und eBooks mit InDesign CS5.5
Da sind super Tips drin, die weit über das aktuelle "Umfassende Handbuch" hinausgehen.
Aber auch da habe ich für meine Zwecke noch nichts wirklich gutes gefunden.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
epub aus InDesign - Seitenumbruch
Verankerungsprobleme Indesign epub
Epub Export Indesign CC mit Bilder
Bildunterschriften Indesign CS6 epub-Export
Epub mit zwei Spalten + Bilder aus InDesign CS6
InDesign - eBook ePUB: Umbrüche/Abätze werden nicht erkannt
|
 |