Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
Autor |
Nachricht |
tattb
Threadersteller
Dabei seit: 06.04.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:19
Titel n paar Matheaufgaben für die Spezis - wichtig! |
 |
|
Hallo ihr Lernzermürbten!
Wir haben da von unserem Lehrer am vorletzten Schultag ein paar Matheaufgaben ausgehändigt bekommen, die als Belegarbeit am letzten Schultag abgegeben werden konnten Doch ein tag für 8 Aufgaben - das ist doch schon etwas verdächtig, oder?
Und da ja immer was vom Aufbau des Buches gesagt wurde, fiel mir auf, dass die ganz gut dazu passen
Also:
1) Eine Buchseite hat das Format 160 x 236 mm, der Satzspiegel ist 130 mm breit und 198 mm hoch. Errechnen sie Kopf-, Fuß-, Außen-, und Bundsteg, wenn Sie im Verhältnis des Goldenen Schnitts aufgeteilt werden. Verwenden Sie das Verhältnis 5:8
Hat da jemand ne Idee?
Also ich bin da auf sowas gekommen:
Format: 160x236
satzsp: 130x198
--> Breite: 160-130=30
Die durch 13 teilen (da Verhältnis 5:8 --> 5+8=30)
=2,3
Jetzt Rand außen: 2,3x5=11,5
Rand innen: 2,3x8=18,5
Kontrolle: 11,5+18,5=30
Ist das so richtig??
Zuletzt bearbeitet von tattb am Sa 08.05.2004 20:31, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Agusia
Dabei seit: 14.04.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:33
Titel
|
 |
|
also, wenn ich mich nicht irre ist die aufteilung 2:3:5:8, im bund 2, kopf 3, aussen 5 und Fuß 8.
lösung wäre dann: bund: 8,57, kopf: 10,4, aussen: 21,43 und Fuß: 27,6mm
lösungsweg: 160-130=30 -> 30/7 (da 2 bund + 5 aussen) = 4,286 -> 4,286 * 2= 8,57 und das gleiche für aussen
dann das gleiche mit 236 - 198 = 38, ......
das ist meine variante
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
MasterofArt
Dabei seit: 13.12.2003
Ort: NRW
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:34
Titel
|
 |
|
Genau das habe ich auch raus
|
|
|
|
 |
Karlis
Dabei seit: 14.08.2002
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:37
Titel
|
 |
|
ist richtig!
also Bund: 11,5 mm
außensteg: 18,5 mm
kopfsteg: 14,6 mm
fußsteg: 23,4 mm
|
|
|
|
 |
tattb
Threadersteller
Dabei seit: 06.04.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:40
Titel
|
 |
|
Agusia hat geschrieben: | also, wenn ich mich nicht irre ist die aufteilung 2:3:5:8, im bund 2, kopf 3, aussen 5 und Fuß 8.
lösung wäre dann: bund: 8,57, kopf: 10,4, aussen: 21,43 und Fuß: 27,6mm
lösungsweg: 160-130=30 -> 30/7 (da 2 bund + 5 aussen) = 4,286 -> 4,286 * 2= 8,57 und das gleiche für aussen
dann das gleiche mit 236 - 198 = 38, ......
das ist meine variante |
Aber wenn die nur das Verhältnis 5:8 angeben, muss da nicht alles damit gerechnet werden?
|
|
|
|
 |
Karlis
Dabei seit: 14.08.2002
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:42
Titel
|
 |
|
ist ja das gleiche, ob nun 2:3 oder 5:8 - es ist die reihe des gold. schnitts. und unterscheidet sich minimal.
|
|
|
|
 |
Dover
Dabei seit: 14.04.2004
Ort: -
Alter: 42
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:46
Titel
|
 |
|
Hmmm... also wenn ich den Satzspiegel vom Format abziehe, dann bekomme ich für oben und unten insgesamt 30 mm heraus und für rechts und links 38 mm. Die hab ich jetzt zusammengezogen, weil das ja meine Gesamtfläche ist, die ich aufteilen will, bzw wo ich die Anteile ausrechnen soll.
Laut Goldenem Schnitt gibt es 13 Teile ( 2:3:5:8 ).
Also hab ich die 68 durch die 18 geteilt, das war dann EIN Teil. Und das hab ich dann immer mal 2; mal 3; mal 5; mal 8 genommen und habe raus:
Oben 11,3 mm; rechts 18,8 mm, unten 30,2 mm und links 7,5 mm.
Wenn ich die klitzekleinen Rundungsfehler mal übersehe und alles so zusammenrechne kommt auch wieder 68 heraus, also muss das so schon stimmen.
Zuletzt bearbeitet von Dover am Sa 08.05.2004 20:47, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
tattb
Threadersteller
Dabei seit: 06.04.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 08.05.2004 20:52
Titel
|
 |
|
Karlis hat geschrieben: | ist ja das gleiche, ob nun 2:3 oder 5:8 - es ist die reihe des gold. schnitts. und unterscheidet sich minimal. |
Ach so, ja klar
Hier ist noch so ne Aufgabe, Tonwertstufen betreffend:
Bei der Ausgabe autotypisch gerasterter Bilder auf einem Tintenstrahldrucker , Auflösung 720 dpi, werden ca. 120 TWstufen für ausreichend gehalten. Welche Rasterweite in L/cmist höchstens möglich?
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Matheaufgaben ?
2 Matheaufgaben
AP07 - Matheaufgaben
Matheaufgaben // Kostenrechnung
Hilfe bei Matheaufgaben!
Hilfe bei Matheaufgaben!
|
 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|