Autor |
Nachricht |
dieter44
Threadersteller
Dabei seit: 28.06.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 14:31
Titel nachträgliches Bedrucken eines Flyers aus der Druckerei |
 |
|
Hallo !
Ich will Din A5 Karten machen (2-seitig, 300g) und diese Individuell mit Text und (Farb)Bild bedrucken, wobei sich das "Grundlayout" nicht ändert.
Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich bei einer Druckerei mir Flyer Din A5 bds. mit dem "Grundlayout" drucken lasse und dann nachträglich die individuellen Texte und Bilder mit meinem Drucker drauf drucke.
Ich würde dann den Platz der Bilder im "Grundlayout" weiß lassen. Teilweise müsst aber auch farbige Fläche mit meinem Drucker überdruckt werden.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob ich das überhaupt bedrucken bzw. überdrucken kann ?
Ein Versuch mit einem Flyer der bei mir rumlag war etwas durchwachsen.
Wäre ein Laserdrucker vielleicht besser ? Oder gibt's andere Möglichkeiten bzw. Tricks
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
dieter44
|
|
|
|
 |
heav
Dabei seit: 10.02.2004
Ort: Heimat der Inspiration
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 28.06.2006 14:40
Titel
|
 |
|
Wenn du deinen Flyer auf Inkjet-fähiges Papier drucken lässt geht das schon, ist halt dann ein standart Offset Papier.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Cusario
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 14:42
Titel
|
 |
|
nur mit den Farben wäre ich vorsichtig. Denke mal nicht das du es an deinem Heimdrucker genauso hinbekommst wie aus der Druckerei.
|
|
|
|
 |
dieter44
Threadersteller
Dabei seit: 28.06.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 16:04
Titel
|
 |
|
Hi,
danke für Eure schnellen Antworten.
Ich werds wohl bei einer Digitaldruckerei drucken lassen, da kann man ja auch Kleinauflagen billig drucken lassen. Denke mit dem Drucker Zuhause nachträglich was zu machen wird dann doch etwas zu umständlich.
Grüße
dieter44
|
|
|
|
 |
Nimroy
Community Manager
Dabei seit: 26.05.2004
Ort: zwischen Köln und D'dorf
Alter: 47
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 28.06.2006 16:16
Titel
|
 |
|
Achtung: Digitaldrucke können meines Wissens nach nicht mit einem Laserdrucker personalisiert weden. Die Walze des Lasers wird so heiß, dass es die Digitaldruckfarbe ablöst.
|
|
|
|
 |
dieter44
Threadersteller
Dabei seit: 28.06.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 16:31
Titel
|
 |
|
Hi Nimroy,
danke für deinen Hinweis !
Ich meinte aber, dass ich alles digital drucken werde.
Habe mich mit meinem "Individuell" auch etwas falsch ausgedrückt (sorry).
Ich habe etwa so 200 Varianten, wo eben immer Layout gleich bleibt sich aber nur Bilder und Text ändern. Kann es mir halt nicht leisten (und werde das wohl so schnell auch nicht brauchen) bei ner Druckerei je Variante 1000St. drucken zu lassen (was ja meist das Minimum ist).
Will es halt drucken lassen, da ich denke, dass deren Qualität besser sein wird als wenn ich das Zeug selber ausdrucke (Beständigkeit etc) ... und denke auch dass es teilweise billiger sein wird (?)
Grüße
dieter44
|
|
|
|
 |
Benutzer 27313
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 16:39
Titel
|
 |
|
Nimroy hat geschrieben: | Achtung: Digitaldrucke können meines Wissens nach nicht mit einem Laserdrucker personalisiert weden. Die Walze des Lasers wird so heiß, dass es die Digitaldruckfarbe ablöst. |
Was meinst Du denn mit Digitaldruck? Digitaldruck ist ein Oberbegriff für drucken aus digitalem Datenbestand. Das Verfahren oder genauer gesagt die Technologie ist damit noch nicht festgelegt.
Wenn du die Elektrofotographie ("Laserdruck") meinst: Ja, dort kann es beim nachträglichen Bedrucken zu Problemen führen. Allerdings gibt es auch andere System, die mit Inkjet arbeiten oder Pseudo-Digitaldruck wie an der Heidelberger QM-DI, welche den wasserlosen Offset nutzt und intern die Platten belichtet.
Zum grundsätzlichen Problem:
Was du machen möchtest, nennt sich nicht Personalisierung, sondern Individualisierung. Das wird sehr schwierig über das Eindrucken:
Zum Überdrucken von farbigen Flächen: Das wird sehr schwer werden, da die Dichten im Offset wesentlich höher sind und die Farben eines Digitalen Drucksystems in vielen Technologien nicht dicht genug zum Überdrucken sind.
Warum nimmst Du nicht eine Musterseite und fügst dort einfach die Bilder ein und läßt den ganzen Kram im elektrofotographischen Verfahren drucken? Dann erstellst Du sozusagen einen x Druckaufträge mit Auflage "1". Einem elektrofotographisch/xerographisch arbeitendem Drucker ist das doch egal, da bei jedem Bogen sowieso jedes mal die "Platte" neu belichtet wird.
Alternativ gibt es auch Firmen, die Individualisierungstools anbieten, mit denen man dann Datenbankgestützt publizieren kann.
Tipp für hochwertige Sachen: Such dir mal einen Drucker, der ne HP Indigo hat, dann klappts auch mit der Qualität.
Edit: super, mal wieder fast zeitgleich ...
Individuell ist hier absolut der richtige Begriff. Häufig wird dies als Instrument im One-To-One-Marketing eingesetzt, z.B. bei Autokatalogen, bei denen nur die Features abgebildet werde, für die sich der Kunde interessiert.
Klassischer Digitaldruck-Auftrag für das Elel.-/Xerogr. Verfahren. Qualität ist in der Regel wesentlich besser als zuhause, wenn man das so pauschal sagen möchte.
Zuletzt bearbeitet von am Mi 28.06.2006 16:44, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
dieter44
Threadersteller
Dabei seit: 28.06.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 28.06.2006 17:08
Titel
|
 |
|
Hi bauchbieber,
danke für deine Ausführliche Antwort und Vorschläge!
Ich suche mir so ne Druckerei ...
Grüße
dieter44
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
[Druckerei-Suche]Ordner bedrucken
Suche Druckerei um Spucktüten zu bedrucken
Datencheck eines DIN A6-Flyers
[Frage] Erstellen eines DIN A6 Flyers
Farbsättigung eines Flyers in PS feststellen
Brauch Hilfe zur Konzeption eines Flyers
|
 |