Autor |
Nachricht |
liemasch
Threadersteller
Dabei seit: 21.11.2017
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 21.03.2018 13:52
Titel PDF in Illustrator öffnen - Fehlende Schriftarten retten? |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe einen ähnlichen Fall noch nicht im Forum gefunden, vielleicht weil die Antwort offensichtlich ist, aber ich frag trotzdem mal:
Ich habe oft fremde PDF-Dateien, aus denen ich mit Hilfe von Illustrator Logos als eps-Datei abspeichern muss. Diese Logos beinhalten auch oft Buchstaben. Wenn die Buchstaben NICHT als Pfade umgewandelt sind und ich die Schriftart nicht installiert habe, werden die Buchstaben in einer Ersatzschriftart angezeigt. Damit ist das Logo nicht mehr original.
Jetzt kann ich mir nicht ohne Weiteres alle Schriftarten aus dem Netz laden, weil viele kostenpflichtig sind.
Daher meine Frage: Habe ich eine Möglichkeit, die PDF so in Illustrator zu öffnen, dass die Original-Schriftart beibehalten werden kann, auch wenn ich sie nicht auf meinem Computer habe? Ich vermute, das ist nicht möglich, aber vielleicht wisst ihr es ja besser.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
|
|
|
|
|
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 70
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 14:06
Titel
|
|
|
1. Warum EPS? Das Format ist seit 1999 (!) nicht mehr an moderne Technologien angepasst worden ...
Das empfohlene Austauschformat ist seit Anfang diesen Jahrtausends PDF (zum Drucken x-1 zum Einbinden in andere Layoutprogramme x-4) ...
2. Nicht "Öffnen" sondern "Platzieren" heißt hier der richtige Weg. Anschließend auf dem Weg der Transparenz-Reduzierung alle Schriften in Pfade wandeln (dafür gibt es ein Häkchen) und dabei darauf achten, dass die eingestellten Reduzierungsparameter für Pixeldaten möglichst hoch stehen ...
|
|
|
|
|
Anzeige
|
|
|
mguenther
Dabei seit: 01.11.2006
Ort: Hamburg, Germany
Alter: 32
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 14:06
Titel
|
|
|
Technisch hättest du ja nur zwei Möglichkeiten:
1) Die Schriften aus dem PDF zu extrahieren.
2) Die Schriften im EPS/PDF, das du erstellst, zu referenzieren.
Punkt 1) ist höchstgradig illegal. Punkt 2) ist sehr problematisch bei der späteren Ausgabe.
Also bleibt dir nur Punkt 3):
Schrift(en) lizensieren (und ggf. weiter berechnen).
Gruß
Matthias
|
|
|
|
|
liselotteBerlin
Dabei seit: 28.06.2014
Ort: Berlin
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 14:27
Titel
|
|
|
mguenther hat geschrieben: | Technisch hättest du ja nur zwei Möglichkeiten:
1) Die Schriften aus dem PDF zu extrahieren.
2) Die Schriften im EPS/PDF, das du erstellst, zu referenzieren.
Punkt 1) ist höchstgradig illegal. Punkt 2) ist sehr problematisch bei der späteren Ausgabe.
Also bleibt dir nur Punkt 3):
Schrift(en) lizensieren (und ggf. weiter berechnen).
Gruß
Matthias |
Na das halte ich ja für gar keine Option
Die von Frank in Punkt 2 erwähnte Lösung nutze ich auch so
MfG
|
|
|
|
|
mguenther
Dabei seit: 01.11.2006
Ort: Hamburg, Germany
Alter: 32
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 14:33
Titel
|
|
|
Hallo Liselotte,
dann hast du aber einen riesengroßen Pixelhaufen.
Neben der fehlenden Akzeptanz für Pixelhaufen bei Logos, erzeugt es auch eine große Menge an Daten und wird oft anders farbgemanagt als reine Vektordateien, also durchaus ggf. problematisch in der Weiterverarbeitung.
Was ist falsch an: mguenther hat geschrieben: | "Also bleibt dir nur Punkt 3): Schrift(en) lizensieren (und ggf. weiter berechnen)." |
Gruß
Matthias
|
|
|
|
|
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 70
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 15:00
Titel
|
|
|
Nein, Matthias, du hast dann keinen Pixelhaufen ... du hast Schriften als Vektoren (nur nicht mehr als Schrift) und du hast Pixelelemente, die gepixelt sind.
Da keine Transparenzen in der PDF sein werden, da es sich um x-4-PDFs handeln wird) (und diese bei dem Wandeln zur eps sowieso flachgerechnet würden), ist dieser Weg nicht problematisch, sondern der Weg, den man gehen kann, wenn man solche Daten zu Platzieren kriegt ...
Wenn man Daten zu Weiterbearbeiten kriegt, sieht die Sache ganz anders aus.
Dann würde ich aber auch keine Schriften kaufen (das ist in einem solchen Workflow völlig unrealistisch - nicht nur preislich), sondern auf der Lieferung von neuen Daten als PDF/x-4 mit korrekt eingebetteten Schriften bestehen ...
|
|
|
|
|
mguenther
Dabei seit: 01.11.2006
Ort: Hamburg, Germany
Alter: 32
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 18:45
Titel
|
|
|
Ah, sorry, ich hab in meinem jugendlichen Leichtsinn das "in Zeichenwege umwandeln" überlesen.
|
|
|
|
|
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 70
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 21.03.2018 19:43
Titel
|
|
|
Dafür gibt es ja die alten Hasen ... junger Mann ...
|
|
|
|
|
|
|
|
Ähnliche Themen |
Schriftarten in Illustrator
Wie TTF-Schriftarten in Adobe Illustrator verwenden?
Illustrator CS3 - Schriftarten nur temporär ersetzen
Illustrator Dokumen in Indesign öffnen
Illustrator-Vorlage zum Bearbeiten öffnen
Vektorgrafik aus Illustrator öffnen ohne w
|
|