Autor |
Nachricht |
mathiregister
Threadersteller
Dabei seit: 04.01.2008
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 20.03.2009 19:10
Titel Tiefgestellte Ziffern? |
 |
|
hallo leute,
ich kenn mich mit typografischen bezeichnungen leider zu wenig aus um da jetzt ein passendes sach-wort in den thread zu werfen, daher nenn ich die ziffern die ich meine einfach mal TIEFGESTELLT!
ich habe eine schrift die zweierlei ZIFFERN-ZEICHEN zur verfügung stellt, NORMALE und TIEFGESTELLTE! (klingt lustig! sagt mir bitte auch noch wie man die ziffern wirklich nennt)
standartmäßig wird immer die tiefgestellte variante verwendet! d.h. wenn ich excel-tabellen in InDesign importiere, dann sind alle zahlen darin tiefgestellt! nun, da aus lesbarkeits-gründen die normalen ziffern aber wesentlich komfortabler wären, würde ich gerne alle meine tabellen auf die normalen ziffern umstellen!!
aber ich weiß nicht wie?? ich weiß nichtmal wie ich in einem normalen textfeld (ohne die glyphen zu öffnen und manuel jede "normale" ziffer einzufügen) die ziffern umstellen kann!
geht es überhaupt, dass ich nun eine gesamte tabelle markiere und das umstelle, so dass alle ziffern darin NORMAL sind???
danke für die hilfe!
|
|
|
|
 |
toco
Dabei seit: 05.04.2002
Ort: Ärford
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 20.03.2009 20:51
Titel
|
 |
|
Du meinst sicherlich Mediävalziffern und benutzt einen Opentype Font, welcher sowohl diese, als auch Versalziffern im Zeichsatz hat(?).
Sollte dies der Fall sein, kannst du das Zahlenformat in ID in der "Zeichenpalette" > "Opentype" einstellen und dieses dann natürlich auch für Absatzformate verwenden, wie z.B. deine Tabellen. Für diese gibt es meist noch gesonderte Tabellenziffern mit fester Zeichenbreite, damit die Ziffern immer untereinander stehen.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 60
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 21.03.2009 00:35
Titel
|
 |
|
OpenType-Schriften bieten mehrere, manchmal neun und mehr, Varianten von Ziffern an. Von Bedeutung hier sind vor allem vier Varianten, je zwei Medivial und Linearziffern und diese jeweils in proportionaler Breite und in Tabularer Breite, bei der Ziffern die selbe Breite haben. Für Tabellensatz sollte man die Tabularvarianten verwenden. Diese Einstellungen findest Du im Bereich OpenType bei den Absatzformateinstellungen.
|
|
|
|
 |
mathiregister
Threadersteller
Dabei seit: 04.01.2008
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Sa 21.03.2009 14:05
Titel
|
 |
|
danke vielmals,das funktioniert!
|
|
|
|
 |
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 68
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 21.03.2009 16:16
Titel
|
 |
|
... es gibt natürlich auch wirklich Zahlen/Zeichen, die tiefer"gelegt" werden müssen, zum Beispiel bei chemischen Formeln. Dafür werden keine Mediävalen genommen. Mediävalen verhalten sich nämlich wie "richtige" Buchstaben, da gibt es welche mit Unterlängen, da gibt es welche, die nur so groß sind wie Gemeine und welche die so hoch ragen wie Versalen. Wir verwenden diese Ziffern vor allem, damit Zahlenfolgen im Text nicht wie Leuchttürme auf der Seite stehen und gleich ins Auge fallen, sondern im Zeichenfluss optisch mitfließen ...
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Beflockungs Ziffern
trennzeichen bei ziffern
arabische Ziffern gesucht
Ziffern Font für Triktos
Suche Blockschrift bzw. Ziffern
Ziffern am Satzanfang und Satzende
|
 |