Autor |
Nachricht |
110818
Threadersteller
Dabei seit: 26.05.2008
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst So 22.02.2015 19:35
Titel Photoshop CS6 s/w umkehren |
 |
|
Hallo.
Ich müsste für eine Filmbelichtung ein s/w-Fotos umkehren
also invertieten. Wenn ich die Farbe in PSD einfach umkehre gehen dabei aber die Kontraste verloren.
Mit dem Film soll ein Sieb belichtest werden. Desshalb wird ein negativer Film benötigt. die Ripsoftware macht den rest.
Wenn ich das s/w-Foto als positiv drucke ist der Kontrast am Ende viel intensiver.
Ist das normal?
MfG
|
|
|
|
 |
hilson
Dabei seit: 05.09.2005
Ort: Pforzheim
Alter: 55
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 23.02.2015 10:30
Titel Re: Photoshop CS6 s/w umkehren |
 |
|
110818 hat geschrieben: | Wenn ich das s/w-Foto als positiv drucke ist der Kontrast am Ende viel intensiver. |
Und wenn du es -zur Kontrolle- mal als Negativ druckst auch?
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
JohnnyCage
Gesperrt
Dabei seit: 11.12.2012
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 23.02.2015 11:33
Titel Re: Photoshop CS6 s/w umkehren |
 |
|
110818 hat geschrieben: | Hallo.
Ich müsste für eine Filmbelichtung ein s/w-Fotos umkehren
also invertieten. Wenn ich die Farbe in PSD einfach umkehre gehen dabei aber die Kontraste verloren.
|
Bewertest du das optisch oder hast du reingemessen?
|
|
|
|
 |
M_a_x
Dabei seit: 28.02.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 24.02.2015 09:33
Titel
|
 |
|
Mein Photoshop, CC2014 macht beim Umkehren genau das, was es soll:
Umgekehrter K-Wert=100-aktueller K-Wert.
Beispiele für 100%; 50%; 0% und 25%:
Aus 100% Flächendeckung wird 100-100=0% Flächendeckung
Aus 50% Flächendeckung wird 100-50=50% Flächendeckung
Aus 0% Flächendeckung wird 100-0=100% Flächendeckung
Aus 25% Flächendeckung wird 100-25=75% Flächendeckung
RGB analog.
Negativ eben
|
|
|
|
 |
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 70
Geschlecht:
|
Verfasst Di 24.02.2015 09:50
Titel
|
 |
|
Das Problem des TE wird die subjektive Wahrnehmung sein: Eine helle Fläche mit grauen Strukturen (so beschreibe ich mal das invertierte Bild) hat subjektiv eine andere Wirkung als das normale Bild. Offensichtlich erkennen wir im Dunkeln mehr Einzelheiten als, wenn wir von Weiß angestrahlt werden.
Hinterher wird es doch wieder invertiert (beim Drucken oder schon beim Sieb machen ... wenn ich das richtig verstehe). Wenn der TE nun sein invertiertes Bild nocheinmal invertiert, kriegt er das selbse Ergebnis wie das Ausgangsbild ... Also, geht nichts verloren ...
|
|
|
|
 |
M_a_x
Dabei seit: 28.02.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 24.02.2015 10:05
Titel
|
 |
|
Frank Münschke hat geschrieben: | Das Problem des TE wird die subjektive Wahrnehmung sein... |
Das habe ich auch vermutet. Daher: Definierte Felder z.B. 100 bis 0 in 10% Schritten anlegen, umwandeln,ausgeben, vergleichen und bewerten.
That easy.
|
|
|
|
 |
JohnnyCage
Gesperrt
Dabei seit: 11.12.2012
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Di 24.02.2015 12:51
Titel
|
 |
|
Ja, einfach mal reinmessen… Der kommt eh nie wieder.
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 24.02.2015 13:30
Titel
|
 |
|
Im Graustufenbild ist bereits eine offensichtlich zum Druckprozess passende Gamma-/Tonwertzuwachskorrektur enthalten.
Wird dieses Bild umgekehrt, schlägt die Gammakorrektur genau in die falsche Richtung aus.
Also, entweder zur Wandlung gen graustufen bereits ein negatives Gamma verwenden oder bei der Invertierung das enthaltene Gamma rausrechnen.
Mann, Mann, Mann! Basics ... nicht erstes Lehrjahr sondern erster Lehrmonat, wenn nicht gar erste Woche ... in der konventionellen Ära.
Zuletzt bearbeitet von Mialet am Di 24.02.2015 13:34, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Beschneidungspfad umkehren?
PDF Umkehren der Seitenreihenfolge
cs3 > illustrator > fläche umkehren ...
Indesign Farben umkehren ?
FontLab: Überlappung umkehren
Illustrator Pfadrichtung umkehren
|
 |