Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
Autor |
Nachricht |
Mac
Dabei seit: 26.08.2005
Ort: Köln
Alter: 63
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 25.11.2024 14:47
Titel
|
 |
|
Stell es einfach mal um.
Wähle irgendetwas aus, was du willst.
Danach zurück auf die gewünschten Anführungszeichen.
Dann funktionierts.
|
|
|
|
 |
emp
Threadersteller
Dabei seit: 17.01.2022
Ort: Österreich
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 25.11.2024 20:46
Titel
|
 |
|
Das mein ich ja, ich hab das hin- und hergeschaltet. Die Anführungszeichen funktionieren in diesem Dokument nur mit alter Rechtschreibung, in jedem neuen Dokument mit der alten und der neuen.
Das scheint aber wohl ein Bug aus älteren Zeiten zu sein.
Danke dir jedenfalls fürs Draufkommen!
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
emp
Threadersteller
Dabei seit: 17.01.2022
Ort: Österreich
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 18.04.2025 14:14
Titel
|
 |
|
Jetzt muss ich das Thema nochmal ausgraben.
Ich hab hier wieder ein Dokument liegen, 1996 mit Guillemets, 2006 mit den normalen heutigen Anführungszeichen.
In neuen Dokumenten - sowohl in CC als auch in CS6 - hab ich bei 1996 und 2006 immer die normalen heutigen Anführungszeichen.
Ich kann auf Deutsch Schweiz umstellen, dann hab ich auch Guillemets, aber in die andere Richtung.
Wie krieg ich also in einem neuen Dokument automatisch die richtigen Anführungszeichen, wenn ich für Deutsch Guillemets haben will, die mit dem Pfeil nach innen (nicht wie Schweiz nach außen) zeigen? Ohne dass ich die speziellen Glyphen dafür ersetzen muss.
Normalerweise kann ich ja die Sprache einstellen und dann mit dem Standardzeichen (getipptes " von der Tastatur) suchen und ersetzen - also suche ", ersetze " - zweimal dasselbe getippte Zeichen. Das geht für alle Sprachen, nur die deutschen Guillemets weiß ich nicht einzustellen, wenn ich ein neues Dokument habe und ich nicht die Glyphen mit Unicodes ersetzen will.
Ich find das total schräg, dass bei 1996 und 2006 mittlerweile dieselben Anführungszeichen hinterlegt sind. Schien früher anders zu sein, denn mit alten Dokumenten funktioniert das noch.
// Nachtrag:
Ich merk grad, wenn ich Sprache umstelle, ändert sich das Wörterbuch in den Einstellungen nicht automatisch. Damit hängt das zusammen. Selbst wenn ich Italienisch einstelle, bleibt das Wörterbuch Deutsch. Das find ich ja nun mal nicht optimal, aber immerhin weiß ich jetzt, dass es damit zusammenhängt. Wenn man im Wörterbuch dann das richtige einstellung UND dort die richtigen Glyphen für die Anführungszeichen auswählt, dann funktioniert Suchen/Ersetzen auch wieder.
Zuletzt bearbeitet von emp am Fr 18.04.2025 14:19, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
linakraus
Dabei seit: 28.04.2025
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 28.04.2025 15:52
Titel
|
 |
|
Hallo emp,
ich kenne das Problem, das kann einen wirklich zur Verzweiflung treiben!
Wenn alle Spracheinstellungen korrekt auf „Deutsch 2006“ stehen (Voreinstellungen, Absatzformate, Zeichenformate und Dokumenteinstellungen), aber trotzdem Chevrons („‹ ›“) statt der deutschen Anführungszeichen („„ ““) erscheinen, dann könnte es noch an folgendem Punkt liegen:
👉 Überprüfe bitte zusätzlich die Eingabeoptionen für „typografische Anführungszeichen“:
Gehe auf Bearbeiten → Voreinstellungen → Rechtschreibung (bzw. Wörterbuch) und schau dort ganz genau nach, ob bei den „Doppelten Anführungszeichen“ und „Einfachen Anführungszeichen“ wirklich die korrekten Zeichen hinterlegt sind.
Manchmal kann es passieren, dass InDesign auf Dokumentebene falsche Einstellungen übernimmt, auch wenn die Sprache richtig ist.
Ein häufiger versteckter Grund:
Wenn das Dokument ursprünglich auf Basis einer anderen Sprachversion erstellt wurde (z.B. Vorlage aus Frankreich oder Schweiz), kann InDesign die Anführungszeichen „mitschleppen“, obwohl die aktuelle Spracheinstellungen stimmen.
Lösungsvorschlag:
Neuer Test: Erstelle ein ganz neues, leeres Dokument nur mit Deutsch 2006 und schau, was passiert.
Oder: Du kannst die „falschen“ Anführungszeichen durch Suchen/Ersetzen gezielt austauschen (mit „GREP-Suche“ geht das sehr schnell).
Kleiner Tipp noch:
Wenn du gezielt deutsche Anführungszeichen einfügen möchtest, kannst du sie auch direkt über ALT-Codes eingeben:
Öffnendes deutsches Anführungszeichen unten: Alt + 0132 → „
Schließendes deutsches Anführungszeichen oben: Alt + 0147 → „
|
|
|
|
 |
GreenMan
Moderator
Dabei seit: 07.09.2003
Ort: Bremen
Alter: 60
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 28.04.2025 18:27
Titel
|
 |
|
Oh, das Problem kenn ich auch. Das gibt's auch bei der Ausrichtung und Form der Apostrophen.
|
|
|
|
 |
emp
Threadersteller
Dabei seit: 17.01.2022
Ort: Österreich
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 30.04.2025 20:24
Titel
|
 |
|
Die Apostrophe sind sowieso ein ganz eigenes Thema, da kannst du letzten Endes nur händisch nachkontrollieren, weil sonst die schließenden einfachen Anführungszeichen mitersetzt würden - und dann hast du zB auf einmal Apostrophe statt einfache Guillemets drin.
Aber ja, das Rätsel um die korrekten Anführungszeichen hab ich ja mittlerweile gelöst. Was mich prinzipiell nervt - kann auch von Vorteil sein, ist es aber manchmal nicht - wenn man in den Indesign-Einstellungen was einstellt, gilt manches allgemein und manches nur dokumentbezogen. Was das ist, merkt man dann, wenn in einem alten Dokument (wie in meinem Fall) plötzlich was anders ist als in einem neuen. DAS ist eigentlich der Clue dahinter und das nervt schon ziemlich. ZB eben auch die Einstellung mit den typographischen Anführungszeichen...
|
|
|
|
 |
GreenMan
Moderator
Dabei seit: 07.09.2003
Ort: Bremen
Alter: 60
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 30.04.2025 20:52
Titel
|
 |
|
Und dann hat man erstmal als Standardanfangseinstellung jedes Mal rote gestrichelte Linien, Schlagschatten etc. an der Backe. Erwähnte ich schon, dass ich das schon kenne?
Und dafür unterstützt die Bande wahrscheinlich noch Trump's Clownstruppe ...
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Indesign dokument für nicht-indesign-nutzer "änderbar machen
[indesign-problem] indesign-eps im quark laden geht nicht
Indesign: Inhalte innerhalb zweier Indesign Dokus übernehmen
indesign cs engl. nicht gleich indesign cs deutsch?
InDesign CS2 mehrer XML Dateien in einer Indesign Datei
InDesign - Probleme beim Drucken aus InDesign heraus
|
 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|