Autor |
Nachricht |
Benutzer 37983
Account gelöscht Threadersteller
Ort: -
|
Verfasst Di 14.04.2009 09:51
Titel Halbtransparenz und Beschneidungspfad |
 |
|
Ich hab hier ein Briefing vor mir liegen, in dem folgender Satz steht:
Aufgrund der aufwendigen RIP-Technologie in der Produktion
sind Halbtransparenzen nicht erlaubt. Bitte verwenden Sie einen Beschneidungspfad.
Kann mir den kurz einer übersetzen?
Es geht um Vektorgrafiken für Karten etc.
Im pdf soll man dann auch bitte Beschneidungspfade wählen. Ist das dort eine Einstellung? Ich steh grad etwas auf dem Schlauch, vermutlich brauch ich nur einen kleinen Anstupser
Danke euch!
|
|
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 14.04.2009 10:02
Titel
|
 |
|
Wenn es sich um reine Vektorgrafik handelt, verwundert die Formulierung ein wenig.
Ich lese das so, dass Du die Finger lassen sollst von verminderter Deckkraft und besonderen Füllmethoden (Multiplizieren & Co.). Diese Freistellungspfad-Geschichte träfe eigentlich nur auf Pixelbilder zu (Pixelbilder sollen nicht auf Ebenen in PS freigestellt werden, sondern mit einem Pfad).
Andererseits könnte man in Vektorgrafik auch vor dem Druck die Transparenz reduzieren und dann wäre auch verminderte Deckkraft kein Problem.
Aber wenn keine Transparenz erlaubt ist, frage ich mich, warum die ihre RIP-Technologie als aufwendig bezeichnen.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Benutzer 37983
Account gelöscht Threadersteller
Ort: -
|
Verfasst Di 14.04.2009 10:11
Titel
|
 |
|
Hallo Monika!
Danke dir schonmal für die schnelle Antwort.
Es gehen wohl auch Pixelbilder, aber ungern. Vielleicht wegen eben diesen Transparenzen.
Bei nem Vektor hast du ja eh immer n Beschneidungspfad... Das wunderte mich auch etwas.
Naja, ich ruf da eh gleich an, aber ich will natürlich nicht so dumm dastehen
Ach noch was: Was bedeutet es, wenn da steht die Flächendeckung soll im pdf nicht 280% überschreiten?
|
|
|
|
 |
Lando
Dabei seit: 15.08.2008
Ort: Leipzig
Alter: 51
Geschlecht:
|
Verfasst Di 14.04.2009 10:27
Titel
|
 |
|
Zitat: | Ach noch was: Was bedeutet es, wenn da steht die Flächendeckung soll im pdf nicht 280% überschreiten? |
Das dürfte der maximale Farbauftrag sein. Addiere die Farbwerte jedes CMYK-Kanals und Du erhältst diesen Wert.
Kannst im Acrobat in der Ausgabe-Vorschau Dir anzeigen wo Dein max.-Wert überschritten wird.
Zitat: | Aber wenn keine Transparenz erlaubt ist, frage ich mich, warum die ihre RIP-Technologie als aufwendig bezeichnen. |
Ich mich auch... würde die RIP-Technologie eher als veraltet bezeichnen.
Zuletzt bearbeitet von Lando am Di 14.04.2009 10:29, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Benutzer 37983
Account gelöscht Threadersteller
Ort: -
|
Verfasst Di 14.04.2009 10:28
Titel
|
 |
|
Lando hat geschrieben: | Zitat: | Ach noch was: Was bedeutet es, wenn da steht die Flächendeckung soll im pdf nicht 280% überschreiten? |
Das dürfte der maximale Farbauftrag sein. Addiere die Farbwerte jedes CMYK-Kanals und Du erhältst diesen Wert.
Kannst im Acrobat in der Ausgabe-Vorschau Dir anzeigen wo Dein max.-Wert überschritten wird. |
Danke dir
|
|
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 62
Geschlecht:
|
Verfasst Di 14.04.2009 11:53
Titel Re: Halbtransparenz und Beschneidungspfad |
 |
|
Illumaus hat geschrieben: | Ich hab hier ein Briefing vor mir liegen, in dem folgender Satz steht:
Aufgrund der aufwendigen RIP-Technologie in der Produktion
sind Halbtransparenzen nicht erlaubt. Bitte verwenden Sie einen Beschneidungspfad.
Kann mir den kurz einer übersetzen?
Es geht um Vektorgrafiken für Karten etc.
Im pdf soll man dann auch bitte Beschneidungspfade wählen. Ist das dort eine Einstellung? Ich steh grad etwas auf dem Schlauch, vermutlich brauch ich nur einen kleinen Anstupser
Danke euch! |
Die Frage ist, ob Du ein PDF oder offene Daten abliefern musst. Wenn Du ein PDF abliefern musst, dann exportiere das als PDF/X1a und die Druckerei hat keine Transparenzen zu rippen. Dann kümmern Dich diese Vorgabe wenig.
Wenn Du offene Daten abliefern musst, dann sieht die Sache anders aus. Allerdings, wenn die InDesign beherrschen (ich gehe davon aus, dass Du damit arbeitest) dann sollten die in der Lage sein ein PDF, das ihr RIP frisst zu exportieren.
Schließlich finde ich den Begriff "Halbtransparenzen" befremdlich. Entweder Transparenzen oder keine Transparenzen. Zumindest dateitechnisch gesehen gibt es nichts dazwischen. Meinen die verminderte Deckkraft, dann ist das auch Transparenz. Diese Ausdruckweise stellt für mich ein Indiz dar, dass diese Druckerei einigen Schulungsbedarf hat.
|
|
|
|
 |
Benutzer 37983
Account gelöscht Threadersteller
Ort: -
|
Verfasst Di 14.04.2009 11:56
Titel
|
 |
|
Sowohl pdf als auch offene Dateien werden gewünscht, pdf als X3, nichts drunter.
Ja ich arbeite mit InDesign.
ich werd im Notfall gleich am Telefon fragen, klingt nur so unprofessionell, das wollte ich vermeiden.
Da taucht auch schon die nächste Frage auf: Wie generiere ich aus einem pdf ein png? Das wollen die nämlich auch noch haben...
|
|
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 62
Geschlecht:
|
Verfasst Di 14.04.2009 12:01
Titel
|
 |
|
Illumaus hat geschrieben: | Sowohl pdf als auch offene Dateien werden gewünscht, pdf als X3, nichts drunter.
Ja ich arbeite mit InDesign.
ich werd im Notfall gleich am Telefon fragen, klingt nur so unprofessionell, das wollte ich vermeiden.
Da taucht auch schon die nächste Frage auf: Wie generiere ich aus einem pdf ein png? Das wollen die nämlich auch noch haben...  |
Sollst Du Deine Daten in RGB oder CMYK abliefern? X3 erlaubt RGB!, X1a nur CMYK.
Nach meiner Erfahrung wollen viele Druckereien X1a aber bestellen X3.
Wozu beides? Ist das PDF ok, dann sollen sie nichts mehr mit dem INDD machen. Klingt gefährlich.
Wozu ein PNG im Druck?????????????????
Ich würde sagen über Photoshop.
Oder Acrobat Pro über Speichern unter und dann Dateiformat auswählen.
Zuletzt bearbeitet von Typografit am Di 14.04.2009 12:04, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Halbtransparenz MS Word <=> PDF Acrobat
ID6 Beschneidungspfad
beschneidungspfad (ps cs2)
Beschneidungspfad PS7, FH8 am PC
Beschneidungspfad in Photoshop CS 3
InDesign CS2 Beschneidungspfad bei PS-eps
|
 |