Autor |
Nachricht |
fnep
Threadersteller
Dabei seit: 29.06.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 29.06.2005 10:58
Titel Gutes Schriftbild mit Pixeldatei erreichen - wie? |
|
|
Hallo,
vorweg: ich bin im Web-Bereich zuhause, ich weiß dass ich dumm frage
Ich habe schon einge Male bei Online-Druckereien Visitenkarten drucken lassen - mit Photoshop gelayoutet, Schriften NICHT ge-anti-aliast, 600dpi. Sind immer gut geworden.
Jetzt wollte ich Briefpapier drucken lassen. Klar, Vektorgrafik wäre dafür ideal, allerdings habe ich nur Freehand und ausgerechnet dieses Format will die Druckerei nicht. Also wieder in Photoshop gelayoutet, wieder mit 600dpi (wie's auch auf der Seite der Druckerei steht). Rückmeldung aus der Druckerei: die Schriften haben Treppeneffekte, die sieht man auch nach dem Druck.
Hmm. Zwei Möglichkeiten, das mit meinem Photoshop hinzubekommen: Anti-Aliasing und höhere Auflösung. Anti-Aliasing ist - wenn ich richtig verstanden habe - für den Druck unbrauchbar, weil es zu einem unscharfen Druckbild führt. Also Auflösung erhöht auf 1200dpi, kein Anti-Aliasing.
Wieder Rückmeldung aus der Druckerei, die ich nach der idealen Auflösung gefragt hatte: mit Anti-Aliasing sieht's nach dem Druck besser aus als ohne. Leider keine Antwort auf die Frage nach der optimalen Auflösung.
Ich bin jetzt verwirrt. Mir ist klar, dass ich eine Vektorgrafik liefern muss wenn ich optimale Druckqualität haben will. Diese Möglichkeit kommt aber im Moment nun mal nicht in Frage, also versuche ich das beste aus meinen Pixeldaten rauszuholen. Wie ist das mit Anti-Aliasing - sollte ich das tatsächlich auch für den Druck einschalten? Hängt das evtl. von der Ausstattung der Druckerei ab? Und mit welcher Auflösung bin ich beim Druck auf der sicheren Seite - manche Druckereien geben ja 300dpi oder sogar nur 150dpi (!) als Mindestauflösung für Druckdaten an. Meine Druckerei hatte 600dpi verlangt, aber das war ja scheinbar auch nicht genug
Wäre nett wenn mich jemand etwas erleuchten könnte
Viele Grüße,
fnep
|
|
|
|
|
Moe99
Dabei seit: 20.06.2003
Ort: bei Karlsruhe
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 29.06.2005 12:07
Titel
|
|
|
Hi,
wäre vielleicht mal gut zu wissen mit welchen Verfahren die Druckerei das druckt, Digitaldruck, Offest... aber in der Regel reichen 300 DPI für den "normalen" Standartdruck aus. Na die Druckerei die 150 DPI angibt - am besten Finger weg
Was für ne Schrift hast denn verwendet? TrueType???
Greetz
Moe
|
|
|
|
|
Anzeige
|
|
|
maja
Dabei seit: 28.06.2005
Ort: Düsseldorf
Alter: 50
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 29.06.2005 12:14
Titel
|
|
|
In Freehand Schriften in Pfade wandeln und EPS exportieren, dann hast Du die Schrift als Vektor und alle sind zufrieden.
LG Maja
|
|
|
|
|
fnep
Threadersteller
Dabei seit: 29.06.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 29.06.2005 12:27
Titel
|
|
|
Moe99 hat geschrieben: |
wäre vielleicht mal gut zu wissen mit welchen Verfahren die Druckerei das druckt, Digitaldruck, Offest... aber in der Regel reichen 300 DPI für den "normalen" Standartdruck aus. Na die Druckerei die 150 DPI angibt - am besten Finger weg
Was für ne Schrift hast denn verwendet? TrueType???
|
Achso, sorry, es geht um Offsetdruck, und ich habe TrueType-Schriftarten verwendet. Hätte ich dabei Anti-Aliasing verwenden sollen?
Maja: merk ich mir fürs nächste Mal - ich müsste alles ja erst wieder in Freehand nachbauen. Allerdings liegt eine auf dem Briefpapier verwendete Grafik nur als (sehr hochauflösende) Pixelgrafik vor - d.h. es gibt dann ja wieder das Probem "welche Auflösung benötige ich mindestens".
Zuletzt bearbeitet von fnep am Mi 29.06.2005 12:43, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
|
DivDachs
Dabei seit: 12.03.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 29.06.2005 13:06
Titel
|
|
|
Die Auflösung sollte 300dpi sein. Die Grafik kannste auch im EPS einbauen.
Also ich an deiner stelle würde es nachbauen, bevor es nachher scheiße aussieht.
|
|
|
|
|
fnep
Threadersteller
Dabei seit: 29.06.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 29.06.2005 13:52
Titel
|
|
|
DivDachs hat geschrieben: | Die Auflösung sollte 300dpi sein. Die Grafik kannste auch im EPS einbauen.
Also ich an deiner stelle würde es nachbauen, bevor es nachher scheiße aussieht. |
Wenn die Druckerei eine Mindestauflösung von 600dpi angibt, werd ich doch auch für eine ins EPS eingebundene Grafik mind. 600dpi verwenden müssen, oder?
|
|
|
|
|
DivDachs
Dabei seit: 12.03.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 29.06.2005 14:15
Titel
|
|
|
Jo, ist richtig. Habs überlesen.
|
|
|
|
|
crab
Dabei seit: 14.05.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mi 29.06.2005 21:17
Titel
|
|
|
Bei Schrift, gerade wenn sie in Standardgröße (10 Punkt und kleiner) hat, sollte die Auflösung auf jeden Fall mindestens 600 dpi haben, wenn nicht mehr. Natürlich nur dann wenn du eine gepixelte Datei ablieferst.
Die 300 dpi beziehen sich ja in der Regel auf fotoähnliche Motive, also Motive mit Verläufen oder Bildern.
Wenn eine 600 dpi-Schrift gedruckt wird sieht man mit bloßem Auge eigentlich kein Treppeneffekt, es sei denn du verwendest ganz dünne Schriften, womöglich noch kursiv. Dann können sogar 1200 dpi oder mehr angesagt sein.
Antialiasing macht nur für die Bildschirmdarstellung Sinn.
Versuch's doch mal mit einem PDF aus FreeHand, da sollte man irgendwo die dpi's einstellen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ähnliche Themen |
Schriften in Schriftbild in XPress 7.2
Artefakte um Schriftbild - Bitte um Hilfe
[PDF] Schriftbild auf belichtetem Film fehlerhaft (PDF/X3)
Gutes Gestaltungsbuch?
Gutes Buch für Farbenlehre
Gutes Buch für quarkXpress?
|
|