Autor |
Nachricht |
DerHoschi
Threadersteller
Dabei seit: 01.10.2015
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 05.10.2015 00:13
Titel Feine farbige Linien drucken lassen |
 |
|
Hallo,
ich habe ein Layout gebastelt und frage mich, ob das problemlos von beliebigen Druckereien in Standard-Prozessen (z.B. Digitaldruck) ausgedruckt werden kann?
Das Layout enthält feine Linien mit Farbverläufen und im Hintergrund ist ebenfalls ein Farbverlauf.
Hier ist ein kleiner Teil-Ausschnitt (4 cm x 3 cm) aus dem kompletten Layout (Endformat DIN A4, üblicher Lese-Abstand), wo man die Strukturen und Farben ganz gut erkennen sollte:
PDF
Es wäre nett, wenn da mal jemand kurz drüber schauen würde.
Vielen lieben Dank!
DerHoschi
|
|
|
|
 |
mac4print
Dabei seit: 02.12.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 05.10.2015 06:15
Titel
|
 |
|
pauschal gesagt kann man dieses Objekt problemlos im Offsetdruck drucken lassen
- hier kommen die Verläufe dann sauber und ohne Stufen.
Doch der Digitaldruck hat etwas tücken, wobei es auf die Technik ankommt.
Im Digitaldruck ist ein Rasterverlauf auf 0% kritisch,
denn die meisten Druckmaschinen nehmen den 1%-igen Rasterpunkt und druckt ihn noch etwas kräftiger als im Offsetdruck. Unter 1% (also 0 reist dann die Verlaufsfläche einfach ab und es entsteht ein relativ harter Abriss.
Als Abhilfe kann ich hier nur raten - den Verlauf nicht auf 0% auslaufen zu lassen - besser nur auf 1 oder 2% begrenzen.
viel Erfolg.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
DerHoschi
Threadersteller
Dabei seit: 01.10.2015
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 05.10.2015 09:19
Titel
|
 |
|
Hallo mac4print,
vielen Dank für Deine Hilfe. Mein Farbverlauf (CMYK) geht von dunkler...
34/100/96/52
...bis heller...
4/23/14/0
Betrachtet man beim Abriss der Rasterung den Gesamt-Farbauftrag, der bei mir ja weit über 2% liegt, oder kann schon eine einzelne Prozessfarbe wie K=0 ein Problem darstellen?
In einer Ecke der A4-Seite, die man im Beispiel nicht sieht, habe ich allerdings einen Verlauf nach Transparent bzw. Papierfarbe, das werde ich dann mal ändern.
Viele Grüße
DerHoschi
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 05.10.2015 10:13
Titel
|
 |
|
Da jede Druckfarbe für sich ein Problem mit den ersten druckenden Tonwertstufen besitzt, bezieht sich das natürlich auf jeden Kanal.
Wobei ich beim Offsetdruck die Toleranz schon eher auf 2-3% setzen würde.
Für das Motiv wäre evtl. die Frage nach FM-Rasterung im Offsetdruck angeraten.
|
|
|
|
 |
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 69
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 05.10.2015 10:16
Titel
|
 |
|
... oder ein Druck des Rot-Tons als Sonderfarbe ... Mit Verläufen in Farben, die aus der Skala zusammengedruckt werden, habe ich keine guten Erfahrungen ... unabhängig von dem Verhalten im unteren Bereich ...
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 05.10.2015 10:56
Titel
|
 |
|
Frank Münschke hat geschrieben: | Mit Verläufen in Farben, die aus der Skala zusammengedruckt werden, habe ich keine guten Erfahrungen ... unabhängig von dem Verhalten im unteren Bereich ... | Da muss man sich u.U. die Separationscharakteristiken der verwendeten Profile ansehen, wenn man von Lab oder RGB Werten ausgehend Farbranges ermittelt.
Ausserdem, was immer noch gern gemacht wird (weils die Programme eben nicht besser können), ist die rein lineare Berechnung von CMYK Tonwertstufen. 15 Cyan ist eben nicht halb so blau wie 30 Cyan. In der Rechnung fehlt u.a. der Tonwertzuwachs, der sich nicht proportional verhaltende Lichtfang und der Punktschluß (ok, jetzzt nicht gerad bei 15 und 30%Cyan ).
Zuletzt bearbeitet von Mialet am Mo 05.10.2015 10:57, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
DerHoschi
Threadersteller
Dabei seit: 01.10.2015
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Di 06.10.2015 21:47
Titel
|
 |
|
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Hilfe. Ich kann das PDF ja in Acrobat öffnen und mir die Werte der einzelnen Farbkanäle anzeigen lassen. An der vermutlich hellsten Stelle messe ich C/M/Y/K 2/3/3/2. Das sind jetzt keine homogenen Flächen, sondern wie gesagt Farbverläufe, die in Photoshop angelegt wurden und dann als PSD-Datei in InDesign platziert wurden. Ist es sinnvoll, in Photoshop noch einen Störungsfilter über die Verläufe zu legen und hilft das dann nur gegen Moiré-Effekte?
Viele Grüße
DerHoschi
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 07.10.2015 12:36
Titel
|
 |
|
Die feinen Linien wird ein Störungsfilter eher verschlechtern als verbessern, da er in erster Linie Flächen homogener wirken lässt, auf der anderen Seite aber die Randschärfe abnimmt, die Linien also eher dazu neigen, angefressen auszusehen.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
feine Linien drucken
Feine Linien im Illustrator-Dokument
Feine Linien mit 300dpi pixelig?
Feine Linien um transparente Bilder bei Ausdruck
Feine weisse Linien um transparente Objekte im PDF
Illustrator Problem - Feine Linien pixelig / Treppeneffekt
|
 |