Autor |
Nachricht |
piroska
Threadersteller
Dabei seit: 01.08.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 12:39
Titel [Farbräume,Sonderfarben] wer hat ausführliche infos? |
 |
|
´tachen,
ich würde mir gerne mehr wissen speziell zu sonderfarben aneignen, allgemein zum thema farben.
es gibt ja gewisse richtlinien, die beim reinzeichen eines dokuments, welches sonderfarben, wie silber enthällt, beachtet werden müssen.
wer kennt ne gute site oder hat ein pdf zu diesem thema?
bedanke mich jetzt schon für jeden tipp recht herzlich!!!
|
|
|
|
 |
the godfather
Dabei seit: 09.02.2004
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 13:11
Titel
|
 |
|
was mußt du denn machen?
(kenn keine seite. kann vielleicht so helfen)
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
piroska
Threadersteller
Dabei seit: 01.08.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 13:20
Titel
|
 |
|
ich frage ganz generell, weil ich zuwenig über das thema weiß. ich weiß nur dass man, nutzt man sonderfarben gewisse dinge bei der RZ beachten muss. aber was genau?
oder vielleicht kannst du mir etaws zu pantone und hks erzählen?
|
|
|
|
 |
the godfather
Dabei seit: 09.02.2004
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 13:45
Titel
|
 |
|
HKS und Pantonefarben sind einfach nur normen für schmuckfarben. von ihnen werden (normalerweise) einzelne platten angefertigt und gedruckt.
wenn man in den Gängigen DTP-Programmen (Quark, InDesign) Sonderfarben anlegt geschieht das normalerweise automatisch.
sollte dass nicht der fall sein kann es sein, dass man im asgabe dielog versehentlich angegeben hat, dass man die sonderfarben konvertiert haben möchte, bzw. in den farbeinstellungen die farbe als cmyk-farbe und nicht als volltonfarbe ausgewiesen.
in sonderfällen wie gold und silber reicht es für gewönlich aus, sich mit der druckerei auf eine namensgebung zu einigen und diese dann einzuhalten?
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 14:03
Titel
|
 |
|
Wie schon 'the godfather' schreibt, musst Du nur drauf achten, dass Du die Farben korrekt als Schmuckfarben deklarierst. Wenn Bilder und Grafiken aus mehren Programmen innerhalb eines Layoutprogramms platziert werden sollen, muss man unbedingt darauf achten, dass gleiche Farben den exakt gleichen Namen tragen ('HKS 14K' und 'HKS 14 K' wären zwei unterschiedliche Farben). Bei der PDF-Erzeugung sollte man unbedingt überprüfen, ob die Schmuckfarben korrekt erhalten geblieben sind (z.B. mit Acrobat 6).
Problematisch sind Mischungen aus Schmuckfarben (sog. Multi-Ink - z.B. Schwarz und ein HKS-Ton) innerhalb eines PDF-Workflows. In der Praxis behilft man sich häufig damit, den Schmuckfarbton durch eine Prozessfarbe zu ersetzen (also z.B. Cyan statt HKS zu verwenden). Im Druck wird der Cyanauszug dann mit einer HKS-Farbe gedruckt.
Gruß
Achim
|
|
|
|
 |
piroska
Threadersteller
Dabei seit: 01.08.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 15:12
Titel
|
 |
|
wow, das ist schon mal super interessant. habt ihr irgendwo noch mehr infos? nen guten link, ein pdf? genau diese dinge interessieren mich!!!
|
|
|
|
 |
Achim M.
Dabei seit: 17.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
|
|
|
 |
piroska
Threadersteller
Dabei seit: 01.08.2002
Ort: Hamburg
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Do 19.02.2004 15:55
Titel
|
 |
|
genial.danke.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Ausführliche Logoentwicklung
RGB-Farbräume
Farbräume - Farbmodelle
[farbräume] cmyk vs. rgb
Farbräume Umwandeln !
Indesign Dokument unterschiedliche Farbräume?
|
 |