Autor |
Nachricht |
Quietschy
Threadersteller
Dabei seit: 08.11.2005
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 05.07.2006 16:22
Titel Bucherstellung, wo fange ich an? |
 |
|
Hi!
Ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich ein Buch gestalten. Mein Vater wird 50 und deshalb will ich sein Leben in einem Buch zusammen fassen, zunächst ein chronologischer Ablauf mit vielen Bildern, wie er groß geworden ist und was er so gemacht hat usw. anschließend will ich noch einige wichtige Sachen hervorheben, wie z.B. sein erstes Auto und die danach folgenden usw. usw. Abschließen soll das Ganze dann mit Texten von Freunden und Familie.
Ich habe bereits eine Druckerei gefunden und mich für Din A5 quer entschieden. Desweiteren bin ich gerade dabei sämtliche brauchbaren Fotos einzuscannen.
Nur wenn ich damit fertig bin, was kommt dann? Wie lege ich am besten die Datei an, lege ich im vornherein Musterseiten und Stilvorlagen usw. an? Wieviele Spalten sind am geeignetsten? Ich hatte an 3 Spalten gedacht, damit die nicht zu breit, aber auch nicht zu schmal sind.
Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt, denn so ein großes Projekt habe ich noch nie gemacht.
Vielen Dank im Voraus!
Quietschy
|
|
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 05.07.2006 16:35
Titel
|
 |
|
Erkundige Dich als erstes ganz genau bei der Druckerei, wie die Datei und die Seiten aufgebaut sein müssen. Erstelle das Layout für die einzelnen Bereiche (Text und Fotostrecken) anhand von einigen beispielhaften Seiten. Bau Dir die Musterseiten und Stilvorlagen und dann produziere die Seiten.
Wie viele Spalten Du anlegst, ist neben der Seitengröße abhängig von der Schriftgröße und -art.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Quietschy
Threadersteller
Dabei seit: 08.11.2005
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 04.08.2006 10:10
Titel
|
 |
|
Sorry, dass ich so lange nicht mehr geantwortet habe, aber vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Legt man für ein Buch eher ein Dokument an oder mehrere? Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit der InDesign Buchfunktion und kann mir einige Tipps geben?
|
|
|
|
 |
Cusario
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Fr 04.08.2006 10:56
Titel
|
 |
|
Quietschy hat geschrieben: | Sorry, dass ich so lange nicht mehr geantwortet habe, aber vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Legt man für ein Buch eher ein Dokument an oder mehrere? Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit der InDesign Buchfunktion und kann mir einige Tipps geben? |
Ich habe gerade est wieder drei Bücher gesetzt und gehe meist so vor:
• Seitenzahl festlegen
• zuerst überlege ich mir einen vernünftigen Satzspiegel
• Dann lege ich Musterseiten an auf denen ich die Seitenpaginierung (gegebenefalls Kolummnentitel) gestalte
• Dann mache ich mir (je nach dem) 3-4 Absatzvorlagen
• Impressum?
• Inhaltsverzeichnis?
• Text einfliessen lassen.......
Zum Schluss lege ich in einem neuen Dokument den Umschlag an. Lass dir am besten von der Druckerei einen Aufriss geben wie dick der Buchrücken wird.
Dann schreibst du zwei PDFs (für den Inhalt ist es meistens so, das die Druckereien Einzelseiten inkl. Anschnitt haben wollen)und gibst diese an die Druckerei. (1x Umschlag, 1x Satz)
|
|
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 04.08.2006 11:11
Titel
|
 |
|
abhängig vom Umfang kann es sinnvoll sein, Kapitel auf einzelne Dokumente aufzuteilen. Die werden erst einzeln geschrieben und am Schluss mit der Buchfunktion zusammengehängt. Allerdings muss die Seitenzahl der einzelnen Kapitel dann immer gut geplant sein (oder einfach immer gerade), sonst kommt es zu einem totalen Chaos beim Zusammenführen.
|
|
|
|
 |
Cusario
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Fr 04.08.2006 11:14
Titel
|
 |
|
monika_g hat geschrieben: | abhängig vom Umfang kann es sinnvoll sein, Kapitel auf einzelne Dokumente aufzuteilen. Die werden erst einzeln geschrieben und am Schluss mit der Buchfunktion zusammengehängt. Allerdings muss die Seitenzahl der einzelnen Kapitel dann immer gut geplant sein (oder einfach immer gerade), sonst kommt es zu einem totalen Chaos beim Zusammenführen. |
Hmm....
sehe da Probleme bei der Korrekturphase wenn sich Seiten teilweise verschieben oder z.b. Hurenkinder aufgelöst werden müssen. Aber mit der Buchfunktion habe ich eben noch nicht gearbeitet. Mir ist es lieber wenn ich alles in einem Dokument machen kann.
|
|
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 04.08.2006 11:24
Titel
|
 |
|
Cusario hat geschrieben: | sehe da Probleme bei der Korrekturphase wenn sich Seiten teilweise verschieben oder z.b. Hurenkinder aufgelöst werden müssen. |
wie erwähnt: Buchfunktion kommt erst zum Schluss - also nach der Korrekturphase. IHV, Index & Co. muss dann anschließend in die Korrektur
Ab einem bestimmten Umfang wären die erwähnten Änderungen in einer Datei auch nicht mehr handhabbar.
Neuer Umbruch auf Seite 3 und alle folgenden 600 Seiten incl. aller reingehängten Abbildungen fließen mit - wie lange möchtest Du auf sowas warten? Ganz zu schweigen von den Sachen, die man nicht reinhängen kann und die dann von Hand editiert werden müssen (z.B. farbige Randkennzeichnung von Kapiteln)?
|
|
|
|
 |
Cusario
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Fr 04.08.2006 11:46
Titel
|
 |
|
monika_g hat geschrieben: | Cusario hat geschrieben: | sehe da Probleme bei der Korrekturphase wenn sich Seiten teilweise verschieben oder z.b. Hurenkinder aufgelöst werden müssen. |
wie erwähnt: Buchfunktion kommt erst zum Schluss - also nach der Korrekturphase. IHV, Index & Co. muss dann anschließend in die Korrektur
|
Wie jetzt? Warum kommt die Funktion erst zum Schluß? Leg also doch alles in einem Dokument an oder wie?
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Bucherstellung für Anfänger
Frage zur Bucherstellung / Buch erstellen
|
 |