Autor |
Nachricht |
Benutzer 27313
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Di 02.05.2006 18:57
Titel
|
 |
|
Zitat: | ja, 1 : wurzel aus 2 ist din-seitenverhältnis
goldener schnitt ist 1 : 1,6 |
Jap, so kenn ich das auch. Man kann auch anders sagen Verhältnis 5:8.
1: sqr 2 ist DINA-Format-Reihe
|
|
|
|
 |
teshi
Dabei seit: 19.04.2006
Ort: Berlin
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Di 02.05.2006 21:53
Titel
|
 |
|
den goldenen Schnitt kann man sich leicht aus der Fibunacci-Reihe herleiten
Fibunacci-Reihe: 1,2,3,5,8,13 ...
Verhältnis goldener Schnitt: 1:2:3:5:8:13 ...
im Satzspiegel kannst du bei einer Doppelseite vom Bund ausgehen und dann im Uhrzeigersinn weitergehen
1LE Abstand zum Bund
2LE Abstand zur Oberkante
3LE Abstand zur Außenkante
5LE Abstand zur Unterkante
so stehts hier zumindest im Kompendium für Mediengestaltung
du kannst dir das ganze natürlich auch konstruieren, nur leider hab ich die Anleitung dazu irgendwie verkramt, sry ^^;
[edit] LE = Längeneinheit
Zuletzt bearbeitet von teshi am Di 02.05.2006 21:53, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Dennis703
Dabei seit: 06.10.2003
Ort: Dettingen / Erms
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Di 02.05.2006 22:22
Titel
|
 |
|
teshi hat geschrieben: |
du kannst dir das ganze natürlich auch konstruieren, nur leider hab ich die Anleitung dazu irgendwie verkramt, sry ^^;
[edit] LE = Längeneinheit |
hier sieht man auch wie man es konstruiert
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Satzspiegel-4.jpg
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Frage zum goldenen Schnitt
Satzspiegelermittlung im goldenen Schnitt - rechnerisch
Fragen zum goldenen Schnitt etc.
Wie rechnet man den Goldenen Schnitt aus?
Frage zu Aufgabe Goldener Schnitt...
Prinzip des "Goldenen Schnitts"
|
 |