Autor |
Nachricht |
Quinni
Threadersteller
Dabei seit: 19.10.2007
Ort: Karlsruhe
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 13:59
Titel Farbprofile und die Auswirkung auf Präsentationen |
 |
|
Hallo alle Zusammen.
Der Verkaufsleiter kam vor ein paar Tagen zu mir wegen PowerPoint Vorlagen und deren Farbe.
Ich habe mich nie damit so richtig beschäftigt und bin selber etwas ratlos.
Ich habe einen CMYK Wert von 100/0/40/0 =>CMYK to RGB Wert 23/135/144
Farbeinstellungen: (RGB => ECI-RGB, CMYK => ISO Coated V2(ECI)
In wie fern beeinflusst das jetzt die PPT?
Wenn der Kollege einen Onlinerechner benutzt erhält er 0/152/166 als RGB Wert. (CMYK wäre dies bei mir 99/0/41/0)
Daher... Was ist die richtige Vorgehensweise? Welcher Wert wäre in dieser Hinsicht der Richtige?
Danke und Gruß,
Quinni
|
|
|
|
 |
hilson
Dabei seit: 05.09.2005
Ort: Pforzheim
Alter: 55
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 17:12
Titel
|
 |
|
Office-Programme unterstützen weder cmyk noch Colormanagement. Pixeldaten (Bilder/Grafik) in sRGB konvertieren. Viel mehr kann/braucht man da eigentlich nicht zu machen ... ist ja eh vergebliche Liebesmüh ... zumal profilierte Daten eigentlich eh nur unter kontrollierten Bedingungen wirklich Sinn machen und bei welchem "Onlinerechner" -was immer Du damit auch genau meinst- hat man das schon
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 17:12
Titel
|
 |
|
Erklär bitte nochmal Schritt für Schritt, wie Du zu den Werten kommst.
Ach so, "Onlinerechner". Niemand, aber wirklich niemand weiß, nach welchen Methoden und mti welchen Profilen die Dinger arbeiten. Aber Du möchtest wahrscheinlich eher in sRGB konvertieren als in ECI RGB. Die Office-Fuzzis arbeiten wahrscheinlich eher damit.
|
|
|
|
 |
Quinni
Threadersteller
Dabei seit: 19.10.2007
Ort: Karlsruhe
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 18:05
Titel
|
 |
|
Ich vermute auch das die Office Fuzzis sRGB haben. Ist ja ein std.
(Vermutlich muss ich da meine Farbeinstellungen sowiso umstellen damit ich da allgemein zukünftig am Ziel bin)
Zu Euren Fragen: Der Kollege kam mit under damit http://www.farbtabelle.at/farben-umrechnen/
oder http://mediendesign.zanat.net/farbumrechner.html wo aber der Wert sehr Grell aussieht.
Jetzt dennoch die Frage.
was wäre denn der korrekte RGB Wert von dem CMYK 100/0/40/0
Ich komme noch immer auf 2 Werte: 0/153/163 der sRGB Wert und noch der Wert von 23/135/144 den ich noch aus dem ECI RGB Farbraum ausgerechnet hatte.
Aber zwecks Office-Anwender Freundlichkeit wäre der korrekte RGB Wert für PowerPoint wohl 0/153/163
Gruß,
Quinni
|
|
|
|
 |
monika_g
Dabei seit: 23.01.2006
Ort: Hamburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 18:08
Titel
|
 |
|
Onlinerechner dienen nur einem einzigen Zweck: Traffic auf die Websites ihrer Betreiber zu bringen.
Ansonsten sind die für nix gut.
|
|
|
|
 |
qualidat
Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 18:48
Titel
|
 |
|
Abgesehen davon, dass irgendwann die richtigen Farben bzw. Profile in den PPT-Seiten stecken, sind ja Monitor und Beamer an deren Aussehen nicht ganz unbeteiligt.
Ohne eine Kalibrierung der Ausgabegeräte brauchst du dir die Mühe mit sRGB usw. eigentlich garnicht erst zu machen, sieht ja sowieso überall anders aus
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 19:03
Titel
|
 |
|
qualidat hat geschrieben: | Abgesehen davon, dass irgendwann die richtigen Farben bzw. Profile in den PPT-Seiten stecken, sind ja Monitor und Beamer an deren Aussehen nicht ganz unbeteiligt.
Ohne eine Kalibrierung der Ausgabegeräte brauchst du dir die Mühe mit sRGB usw. eigentlich garnicht erst zu machen, sieht ja sowieso überall anders aus  | Grundsätzlich verkehrt.
sRGB ist immer erste Wahl weil ECI- oder Adobe-RGB (ganz zu schweigen wie Boliden wie ProPhoto) sehen, je nach eingeschlagenem Weg auch auf völlig unkalibrierten und verstellten Ausgabemedien übersättigt oder entsättigt aus und von den Primärfarben verdreht aus (ausser AdobeRGB), weil deren Gamut das Zielmedium äusserst unzureichend beschreiben. sRGB passt dagenen prinzipiell gut dazu, und dann bleibt nur noch die Farge inwieweit das Ausgabemedium von den Primärtfarben und seinem Gamma davon abweicht. Aber wenigstens die Sättigtung ist 'in der Reihe'.
Zuletzt bearbeitet von Mialet am Mo 17.03.2014 19:05, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Quinni
Threadersteller
Dabei seit: 19.10.2007
Ort: Karlsruhe
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 17.03.2014 22:21
Titel
|
 |
|
Zitat: | sRGB ist immer erste Wahl weil ECI- oder Adobe-RGB (ganz zu schweigen wie Boliden wie ProPhoto) sehen, je nach eingeschlagenem Weg auch auf völlig unkalibrierten und verstellten Ausgabemedien übersättigt oder entsättigt aus und von den Primärfarben verdreht aus (ausser AdobeRGB), weil deren Gamut das Zielmedium äusserst unzureichend beschreiben. sRGB passt dagenen prinzipiell gut dazu, und dann bleibt nur noch die Farge inwieweit das Ausgabemedium von den Primärtfarben und seinem Gamma davon abweicht. Aber wenigstens die Sättigtung ist 'in der Reihe'.
|
Hey! Vielen Dank für die Auskunft.
Ich habe es entsprechend wieder zurück geändert.
Ich muss dennoch mit den Kollegen sprechen da diese gelegentlich mit Gimp und PaintPro o.ä. arbeiten wenn sie selber was basteln an irgendwelchen mal schnell Grafiken.
Greeds,
Quinni
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Auswirkung Arbeitsfarbraum Indesign
Farbe in interaktiven PDF-Präsentationen aus InDesign
Farbprofile
Farbprofile Photoshop
Druckprofile? Farbprofile?
Farbprofile nicht angezeigt
|
 |