Autor |
Nachricht |
ElenaLauder
Threadersteller
Dabei seit: 31.01.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 13.01.2016 23:04
Titel Warum akzeptieren viele Druckereien kein PDF aus PS? |
 |
|
Hallo zusammen,
Gerne hätte ich erfahren warum viele Druckereien kein PDF aus Photoshop erlauben?
Vor allem wenn man einen Vollton für den partiellen UV Druck in der Druckdatei erstellt hat.
Mit TIFF oder JPEG geht es dann, oder man exportiert es aus Illustrator oder InDesign.
Andere Druckereien akzeptieren die PDF Datei trotzdem.
Ist das Maschinenabhängig?
Auch ist mir aufgefallen das viele nur einen partiellen Druck auf einer Seite machen können
(bei Visitenkarten zum Beispiel).
Ist das auch Maschinenabhängig?
Bei andere Druckereien ist auch ein partieller Druck auf beiden Seiten möglich.
Besten Dank in Voraus für eine Erklärung.
En liebe Gruess,
Elena
|
|
|
|
 |
Typografit
Dabei seit: 31.01.2006
Ort: -
Alter: 62
Geschlecht:
|
Verfasst Do 14.01.2016 07:07
Titel
|
 |
|
Vielleicht weil die Druckereien oft aus PS Dateien erhalten, wo der Lack als eigener Kanal nicht brauchbar angelegt ist, weil es eben schwieriger ist? Zumindest für weniger erfahrene Grafiker. Was PS auch nicht kann, die Crop und TrimBox korrekt setzen.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
ElenaLauder
Threadersteller
Dabei seit: 31.01.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 13:08
Titel
|
 |
|
Hallo Typografit,
Danke für Deine Antwort.
Aber andere Druckereien sind nicht so heikel, die nehmen alle Formate und der Druck war gut?
Was meinst Du dazu? Ist es wahrscheinlich weil man es nicht will, aber dennoch kann?
Die Druckerei habe ich gefragt aber die antworten, ja das ist so. Aber mich hätte es schon wunder genommen.
Genauso auch mit dem partiellem UV-Lack Druck, die einen machen nur eine Seite, die anderen können auf beide Seite. Komisch.
Liebe Grüsse,
Elena
|
|
|
|
 |
Odin_333
Dabei seit: 23.01.2009
Ort: -
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 13:42
Titel
|
 |
|
ElenaLauder hat geschrieben: | Hallo Typografit,
Danke für Deine Antwort.
Aber andere Druckereien sind nicht so heikel, die nehmen alle Formate und der Druck war gut?
Was meinst Du dazu? Ist es wahrscheinlich weil man es nicht will, aber dennoch kann? |
Es ist eben eine Kosten-Nutzen-Rechnung.
Die einen machen sich die Arbeit und fixen deine Datei damit sie brauchbar wird, die anderen reklamieren alles, was der automatische Prüfprozess nicht durchgelassen hat.
ElenaLauder hat geschrieben: | Genauso auch mit dem partiellem UV-Lack Druck, die einen machen nur eine Seite, die anderen können auf beide Seite. Komisch. |
Auch hier, wenn ich eine Dienstleistung nicht anbiete, biete ich sie nicht an. Fertig.
Genauso wie nicht jede Druckerei jede Papiersorte anbietet.
|
|
|
|
 |
ElenaLauder
Threadersteller
Dabei seit: 31.01.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 13:47
Titel
|
 |
|
In Ordnung, danke Odin, ich verstehe.
Liebe Grüsse,
Elena
|
|
|
|
 |
hilson
Dabei seit: 05.09.2005
Ort: Pforzheim
Alter: 55
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 15:06
Titel
|
 |
|
@ElenaLauder
Ich denke, das lässt sich mit Office-Daten vergleichen, wo es eben ebenfalls Dienstleister gibt, die -Dank entsprechendem KnowHow und Ausstattung- bereit sind, sich auf das Abenteuer einzulassen ... und andere die das eben kategorisch ablehnen.
Muss der Dienstleister an die Daten Hand anlegen trägt er eben mehr Verantwortung als wenn er nur gemäß einer bestimmten Vorgabe geprüfte Daten annimmt.
|
|
|
|
 |
ElenaLauder
Threadersteller
Dabei seit: 31.01.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 15:19
Titel
|
 |
|
Danke hilson, ich verstehe, es wird immer alles komplizierter im Leben.
Liebe Grüsse,
Elena
|
|
|
|
 |
Frank Münschke
Forums-Papa
Dabei seit: 08.06.2006
Ort: Essen
Alter: 70
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 15.01.2016 19:12
Titel
|
 |
|
Nein, es wird nicht komplizierter ... das bleibt gleich. Lediglich die Verantwortung, das Knowhow wandert immer mehr auf die Seite des Datenliefernden. Dieser will nämlich aus Kostengründen möglichst billig produzieren. Deswegen wird auf Dienstleisterseite alles Mögliche eingespart.
Wenn man also mit sog. Online-Druckerei zusammenarbeiten, muss man selbst das Knowhow mitbringen, wie die richtigen Daten für das gewählte Papier und das gewählte Druckverfahren und überhaupt angelegt und exportiert werden müssen. Da wird dann auf Druckereiseite ein Kontrolltool drübergeschickt, das kontrolliert CMYK (ja/nein), Höhe (richtig/falsch), Breite (richtig/falsch), Bildauflösung (über ca. 250 ppi) ... fertig ... drucken ...
Andere Fehler fallen vielleicht durch ein kostenpflichtiges "Profi-Preflight" auf, aber auch nur vielleicht ...
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Preise der Druckereien
Druckereien und ihr Farbmanagement
Druckereien in Hamburg
Druckereien aus dem Ausland?
Worfklow Druckereien
Papier Druckereien
|
 |