Dabei seit: 05.02.2008 Ort: Berlin Alter: - Geschlecht: -
Verfasst Di 05.02.2008 10:14 Titel
Pantone Farbfächer
Hallo,
ich möchte mir einen Pantone-Farbfächer zulegen. Leider gibt es ja eine riesige Aswahl und ich weiß nicht, welchen der Fächer man im Offsetdruck am häufigsten verwendet? antone Uncoated, Coated u.s.w. Oder gibt es einen Fächer in dem alle Varanten untergebracht sind? Kann jemad weiterhelfen bzw. auch die Unterschiede erklären?
Dabei seit: 19.11.2004 Ort: - Alter: 45 Geschlecht:
Verfasst Di 05.02.2008 10:31 Titel
also der U und C-fächer sind definitiv pflicht.
dazu noch die bridge und den process guide und du soltest vernünftig arbeiten können.
liegt aber auch dran, ob du nur mit volltönen, oder aber auch mit der entscprechenden 4c umsetzung oder nur in 4c arbeitest. der bedruckstoff sollte auch berücksichtigt werden.
Dabei seit: 11.01.2008 Ort: Langen / Hessen Alter: 67 Geschlecht:
Verfasst Di 05.02.2008 10:33 Titel
Hallo,
das kommt jetzt wirklich darauf was man machen will.
Pantone formula guide solid coated (Sonderfarben auf glanzgestrichenen Papier)
Pantone formula guide solid matte (Sonderfarben auf mattgestrichenen Papier)
Pantone formula guide solid uncoated (Sonderfarben auf ungestrichenem Papier)
Pantone metallic formula guide (Metallfarben auf glanzgestrichenem Papier)
Pantone 4-Color process guide uncoated EURO (Europrozessumsetzung von Pantonefaren ungestrichen)
Pantone 4-Color process guide coated EURO (Europrozessumsetzung von Pantonefaren gestrichen)
Pantone color bridge (Umsetzung Pantone in CMYK und RGB)
Dieses ganze Paket gibt es einzeln und auch als ("Köfferchen")
Die Preise sind fürstlich ich kann sie Dir aber auf Wunsch besorgen
Gruß Dieter
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Mediengestalter.info ist ein Projekt von Webformatik:: Forensoftware: phpBB