Autor |
Nachricht |
5ive
Threadersteller
Dabei seit: 12.06.2010
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 10.02.2012 15:33
Titel Projektplanung - Briefing, Logbooks und Dokumentationen |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin Mediengestalter im 2. Lehrjahr und leider kam das Thema Projektplanung viel zu kurz.
Privat soll ich nun aber ein komplettes CI für eine kleine Firma erstellen und würde das ganze Projekt so professionell wie möglich angehen.
Folgende Produkte werde ich anfertigen:
- Logo
- Webdesign + CMS-Umsetzung
- Briefpapier
- Visitenkarten
Nun weiß ich nicht wie die Planung normalerweise bei so einem Projekt abläuft.
Fasse ich nach dem Briefing alles in einem Dokument zusammen oder wird für jedes Produkt ein separates Konzept geschrieben?
Unterscheidet Ihr zwischen Grob- und Feinkonzept oder fasst Ihr alles zusammen?
Kommen die Texte für die Webseite in das (Grob-/Fein-)Konzept oder in eine extra Datei?
Kommen Wettbewerbsanalysen und Suchmaschinenstatistiken auch in das Konzept?
Ich habe mir bereits das Buch "Website-Konzeption: Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben" angeschaut.
Ist das Vorgehen - wie im Buch erklärt - für nebenberuflich selbstständige empfehlenswert? Mir kommt das alles sehr komplex vor und würde bedeuten, dass alleine die Konzeption in diesem Ausmaß mehrere Wochen in Anspruch nimmt.
Kann mir vielleicht jemand der (nebenberuflich-) selbstständig ist erklären wie er vorgeht oder ist sogar bereit ein Briefing zu Verfügung zustellen?
Ich bedanke mich!
|
|
|
|
|
jense
Dabei seit: 04.11.2003
Ort: Dizzledope
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 10.02.2012 16:41
Titel
|
|
|
was bringen dir unterschiedliche dateien, ausser verwirrung?
glieder das einfach ordentlich und sinnig.
und die ausführlichkeit eines konzeptes hängt ab von der komplexität des themas. und natürlich vom budget.
was bringt ein 100-seitiges konzept, wenn das ganze projekt nur 5000 euro bring?
|
|
|
|
|
Anzeige
|
|
|
bk1
Dabei seit: 14.04.2004
Ort: Düsseldorf
Alter: 42
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 10.02.2012 17:31
Titel
|
|
|
Corporate Design Vorgaben können auf unterschiedliche Art und Weise zusammengetragen werden.
Bei einem "kleineren Unternehmen" ist das in der Regel nicht so komplex, weil hier viel weniger Medien ins CD aufgenommen werden müssen.
Mach einfach einen kleinen Styleguide und liefere den als zusammenhängende PDF-Date ab.
Strukturiere alles sinnvoll in Kapitel und Unterkapitel, z.B.
GRUNDLAGEN
- Logo
- Farben
- Typografie
etc.
GESCHÄFTSAUSSTATTUNG
- Briefbogen
- Faxbogen
- Vistenkarten
etc.
PRINTMEDIEN
- Broschüren
- Flyer
etc.
ONLINE-MEDIEN
- Website
- Blog
etc.
Erstelle ein Inhaltsverzeichnis am Anfang und füge ins PDF Lesezeichen ein, so dass man direkt ins benötigte Kapitel springen kann. Dann bist du schon sehr weit vorne.
Ein CD, das in viele Dateien geteilt ist, ist in der Regel nur für Großunternehmen nötig.
Hier ist mittlerweile Standard, dass das Manual webbasiert aufbereitet ist. Wer mit dem CD arbeiten muss, bekommt einen Zugang zum Portal und kann sich dort die benötigten Kapitel als PDF herunterladen.
EDIT: Und weil die Frage zu den Kosten aufkam...
Ein komplettes CD kostet. Und zwar richtig. Wer nur ein Logo bezahlt, bekommt auch nur ein Logo.
Du musst selbst entscheiden, welchen Aufwand zu fahren willst für das Budget, was dem Projekt zugrunde liegt.
Zuletzt bearbeitet von bk1 am Fr 10.02.2012 17:33, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
|
ChrisKam
Dabei seit: 01.07.2009
Ort: Hattingen
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 11.02.2012 12:20
Titel
|
|
|
Ein Punkt der noch nicht angesprochen wurde, den ich aber für sehr wichtig halte: Lass' dir unbedingt alles absegnen. Es gibt nichts schlimmeres, als wenn ein gutes, funktionierendes Design später verworfen werden muss, weil dem Geschäftsführer irgendwas nicht gefällt. Alle Überlegungen, die im Briefing und weiteren Gesprächen/Workshops etc. mit dem Kunden erarbeitet werden, sollten zusammengefasst und zur Bestätigung an alle Entscheidungsbefugten versandt werden. Die konzeptionelle Grundausrichtung sollte vor dem ersten Pinselstrich verschriftlicht sein, am einfachsten geht das anhand von Beispiel (Seiten von Mitbewerben, bereits bestehender Geschäftsaustattung etc.)
|
|
|
|
|
5ive
Threadersteller
Dabei seit: 12.06.2010
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 13.02.2012 09:54
Titel
|
|
|
Vielen Dank bk1 für die Auflistung und ChrisKam für den Hinweis!
Ich werde mir jetzt Gedanken machen wie ich das ganze am sinnvollsten aufteile und mir anschließend unterschreiben lassen damit ich auf der sicheren Seite bin.
|
|
|
|
|
Benutzer 62312
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Mo 13.02.2012 10:05
Titel
|
|
|
bitte informiere dich vorher wie man ein korrektes angebot schreibt und mach dir auch vorher gedanken, welche nutzungsrechte du rausgeben willst (wenn du das willst). das muss ebenso schon im angebot stehen. in ein angebot gehören auch termine und verbindlichkeiten!
du benötigst dann eine auftragsbestätigung.
und es nennt sich corporate design, zumindest das was du deinem kunden anbietest.
du kennst aber den unterschied zwischen einem konzept und einem layout?
|
|
|
|
|
5ive
Threadersteller
Dabei seit: 12.06.2010
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 13.02.2012 12:35
Titel
|
|
|
Nefliete hat geschrieben: | du kennst aber den unterschied zwischen einem konzept und einem layout? |
Was soll die Frage?
Ansonsten danke!
|
|
|
|
|
Benutzer 62312
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Mo 13.02.2012 13:22
Titel
|
|
|
du klingst ingesamt sehr unsicher, daher war es durchaus ein ernste frage. den unterschied von ci und cd war dir ja auch nicht bekannt.
ein konzept muss nicht unbedingt konkrete texte oder layouts enthalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ähnliche Themen |
Programm für Projektplanung
[Projektplanung] Zeitmanagement Programme
Welches Tool verwendet zur Projektplanung?
Komm.plattform/tool zur gemeinsamen Online Projektplanung
Briefing Fragen
Kreativ Briefing
|
|