mediengestalter.info
FAQ :: Mitgliederliste :: MGi Team

Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter

Aktuelles Datum und Uhrzeit: Sa 25.01.2025 00:49 Benutzername: Passwort: Auto-Login

Thema: Filmlook: Canon 5D - technische Frage - warum? vom 02.04.2011


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen MGi Foren-Übersicht -> Fotoapparate, Film & Technik -> Filmlook: Canon 5D - technische Frage - warum?
Autor Nachricht
Rundabout
Threadersteller

Dabei seit: 15.01.2009
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Sa 02.04.2011 10:37
Titel

Filmlook: Canon 5D - technische Frage - warum?

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Servus,

die Frage ist warum (im technischen Sinne) hat die Canon 5D Mark II diesen Filmlook. Mir ist klar das es an dem Vollformat Sensor liegt und es Eigenschaften sind wie Schärfentiefe, Kontraste und Farben die bei dieser Kamera den Filmlook ausmachen.

Aber mich interessiert eher das technische Verständnis also Crop-Faktor – Abbildungsmaßstab etc. kann mir jemand Tips/ Erklärungen geben.

Und was haben die Canon 5D und eine 35mm Filmkamera gemeinsam außer den Sensor?

Viele Grüße
  View user's profile Private Nachricht senden
Der_Morph

Dabei seit: 30.03.2004
Ort: Brandenburg
Alter: 46
Geschlecht: Männlich
Verfasst Sa 02.04.2011 14:37
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Zuerst ist es mal interessant, was du mit Filmlook meinst. Lächel

Die Canon 5D und eine 35mm Filmkamera haben nicht den Sensor gemeinsam, sondern nur die Maße des Aufnahmemediums. Mit zunehmender ISO nimmt die Körnung im Allgemeinen stärker zu, als das Rauschen des Sensors. Zumal riesige Unterschiede bei den Filmen (und natürlich deren Entwicklung) zur Verfügung stehen, was Farben, Kontrast, Körnung, Dynamik, Gradiation betrifft. Was die Kontraste und Farben bei der Digitalen angeht, da ist weniger der Sensor, als vielmehr die Verarbeitungskette dahinter relevant, das kann schon bei jedem Konverter bei RAW und teilweise sogar von Firmwareversion zu Firmwareversion anders aussehen. Von den Benutzereinstellungen gar nicht zu reden. Und die Schärfentiefe lässt sich durchaus angleichen, wenn man nicht nur die Brennweite, sondern im gleichen Zug auch die Lichtstärke erhöht (was einem auch bei der ISO wieder entgegen kommt). Hauptproblem ist aber, dass es keine solch lichtstarken Objektive für den Crop gibt, um z.B. ein 50 mm 1.4 oder offener an Kleinbild am APS-C Sensor auszugleichen. Für 4/3 gibt es übrigens ein Objektiv von Voigtländer, was in die Richtung geht: Das Nokton 25mm 0.95 leistet recht erstaunliches, ist aber rein manuell zu bedienen und nicht gerade billig.

Zu Cropfaktor und Abbildungsmaßstab: Der Abbildungsmaßstab sagt aus, wie groß das Objekt auf dem Sensor/Film abgebildet wird. Das beliebte 1:1 bei Makroobjektiven ermöglicht es z.B. bei APS-C, ein etwa 23x15 mm großes Objekt bildfüllend abzubilden, bei Kleinbild eben ein 36x24 mm großes Objekt. Bei einem identischen Objekt ist am kleineren Sensor auch ein geringerer Abbildungsmaßstab nötig, was man entweder durch eine kleinere Brennweite, oder einen größeren Abstand erreichen kann.
  View user's profile Private Nachricht senden
Anzeige
Anzeige
 
Ähnliche Themen Canon EOS 1000D - ISO Frage
Frage bezüglich Canon eos 400d u. Nikon d80
Achtung Anfänger Frage zu Canon und Objektiven
Canon Powershot E1
Canon 20D - Erfahrungen?
canon eos 350D
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
MGi Foren-Übersicht -> Fotoapparate, Film & Technik


Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.