Autor |
Nachricht |
top
Moderator Threadersteller
Dabei seit: 25.11.2003
Ort: Hedwig Holzbein
Alter: 53
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 03.06.2020 12:01
Titel Neue Nutzungsbedingungen für Webfonts von Adobe seit 2020 |
 |
|
Zufällig bin ich darüber gestolpert, dass Adobe seine Nutzungsbedingungen der Webfonts über Adobe Fonts (Typekit) zum Jahresanfang geändert hat:
https://helpx.adobe.com/de/fonts/using/font-licensing.html#web-client
Wenn ich das richtig verstehe, darf man die Schriften jetzt nur noch auf dem Webseiten der eigenen Firma über seine Adobe-ID verwenden.
Kunden sollen sich jetzt also ein eigenes Adobe-Abbo zulegen um die Schriften mit der eigenen ID auf deren Webseite nutzen zu dürfen!
Von unseren Kunden dürfte kaum jemand Verständnis dafür haben, sich ein Indesign-Abbo für fast 300 € im Jahr zuzulegen, nur um dann die passende Schrift auf der Webseite zu sehen. Zumal dies bisher auch mit der Lizenz der Agentur ohne Mehrkosten für den Kunden ging.
Kann mir jemand sagen, was sich Adobe mit dem Unsinn gedacht hat?
|
|
|
|
 |
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 03.06.2020 14:54
Titel
|
 |
|
Es geht um diesen Passus?
Zitat: | Kann ich die Webschriftarten für die Websites meiner Kunden verwenden?
Die Nutzungsbedingungen verbieten den Weiterverkauf nach 31. Dezember 2019. Nach diesem Zeitpunkt muss die Website des Kunden Adobe Fonts über sein eigenes Creative Cloud-Abonnement laden, damit um sicherzustellen, dass die Schriftartenlizenz oder das Webschriftarten-Hosting nicht unterbrochen werden.
Lesen Sie die vollständigen Nutzungsbedingungen, um zu erfahren, was der Weiterverkauf des Dienstes bedeutet, und um die Definitionen verwandter Begriffe zu finden.
Wie transferiere ich ein Web-Projekt von meinem Konto zu einem Kunden?
Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
Einrichten desselben Web-Projekts im neuen Abonnement und Aktualisieren des Website-Einbettungs-Codes zur Verwendung der neuen Web-Projekt-ID oder
Verwenden des Kontakt-Links auf deiser Seite, um mit dem Supportteam über den Transfer eines vorhandenen Web-Projekts zum Konto eines Kunden zu sprechen.
Der Kunde muss ein Creative Cloud-Abonnement abschließen, bevor das Web-Schriftarten-Projekt transferiert werden kann. Die vollständige Schriftarten-Bibliothek ist in den meisten zahlungspflichtigen Creative Cloud-Abonnements enthalten (mit wenigen Ausnahmen). |
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
top
Moderator Threadersteller
Dabei seit: 25.11.2003
Ort: Hedwig Holzbein
Alter: 53
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 03.06.2020 15:26
Titel
|
 |
|
Genau den Absatz - deshalb habe ich ihn samt Sprunganker verlinkt.
Mich wundert es, dass das nicht größere Wellen geschlagen hat. Im deutschsprachigem Raum bin ich über Google nur auf diesen Blogbeitrag gestoßen:
https://www.katrin-raabe.de/blog/adobe-webfonts-ab-2020-sollen-kunden-eine-eigene-lizenz-kaufen
Für mich sieht es so aus, dass sich seit ihren Anfragen beim Support (im Dezember 2019) noch nichts an der Situation geändert hätte.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Non-Webfonts von Adobe Muse im Browser rendern lassen
Freie Bilddatenbank Nutzungsbedingungen
Neue Schriften in Adobe Bibliothek hinzufügen
WebFonts - Aufklärung ...
Goggle Webfonts
Webfonts unter Windows
|
 |