mediengestalter.info
FAQ :: Mitgliederliste :: MGi Team

Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter

Aktuelles Datum und Uhrzeit: Fr 29.03.2024 14:37 Benutzername: Passwort: Auto-Login

Thema: [ZP06] Fragensammlung Druckkalkulation vom 21.02.2006


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen MGi Foren-Übersicht -> Zwischenprüfung Theorie -> [ZP06] Fragensammlung Druckkalkulation
Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Autor Nachricht
Ragazzi

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Di 28.02.2006 09:25
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Also letztes Jahr war zum Thema druckkalkutalion eine Kosten-, und Erlöskurve gefragt. Mit einer Gewinn/Verlust-Rechnung und berechnung der Break-even-Points.
  View user's profile Private Nachricht senden
anflo

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: Hannover
Alter: -
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 09:42
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Kann mir jemand sagen was unter:

Kosten-, und Erlöskurve
Gewinn/Verlust-Rechnung

zu verstehe ist? Bzw. Wie die aussehen?

Sagt mir leider so gar nichts.
  View user's profile Private Nachricht senden
Anzeige
Anzeige
lona-pe

Dabei seit: 26.02.2006
Ort: AN-WB
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 18:47
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

hier mal ein paar Grundlagen zur Kostenrechnung...

Kostenrechnung

Aufgaben der Kostenrechnung:

1. Preisberechnung (Kalkulation)
2. Überwachung der Kostenentwicklung (Kostenkontrolle)
3. Hilfe bei der Untenehmensführung (Planung- und Entscheidungsgrundlage)

Kosten = der in Geld bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen
 ( Einkauf keine Kosten --> sondern erst beim Verbrauch)

Höhe der Kosten ist abhängig von folgenden Faktoren:
1. Preise (wieviel muss ich bezahlen – Rohstoffe, Miete usw.)
2. Beschäftigungsgrad (Auslastung der Kapazitäten)
3. Qualität (Rohstoffe, Bildungstand der Mitarbeiter, Papierrisse, etc.)
4. Auftragsstruktur (Massenfertigung, Einzelfertigung--> Fertigprogramme)
5. Betriebsgrößenänderung (dann steigt Miete, Gehaltszahlungen etc.)

• degressive Abschreibung = ( ungleichmäßig zb. Auto)
• progressive Abschreibung (lineare) = gleichmäßiger Wertverlust

Abhängigkeit der Kosten vom Beschäftigungsgard:

• bei Vollbeschäftigung kann man am kostengünstigsten produzieren

• Unter Beschäftigung versteht man, die tatsächliche Ausbringung (Produktionsmenge oder -leistung)
des Betriebes, gemessen in Stück, Menge usw.

• Beschäftigungs- oder Kapazitätsausnutzungsgrad = Verhältnis zwischen tatsächlicher Ausbringung und
Normalkapazität

• Die beschäftigungsfixen Kosten sind von der Auslastung der Produktionsanlagen unabhängig.
• Wird die Produktionsmenge erhöht, entfällt auf das einzelne Stück ein geringerer Anteil der Fixkosten.

• Die beschäftigungsproportionalen(=variablen) Kosten insgeamt steigen wenn Beschäftigung sich erhöht.
Kosten pro Stück bleiben gleich

Grenzauflage:

Punkt an dem beide Maschinen dei gleichen Kosten aufweisen.

Kosten der Maschine A = Kosten der Maschine B

KfA + x • kvA = KfB + x • kvB
KfA + x • (kvA - kvB) = KfB
x • (kvA - kvB) = KfB - KfA

x = KfB - KfA
(kvA - kvB)

werd mal sehen was ich so zum thema kostenvergleichsrechnung etc. in den kommenden tagen aufarbeite und das ganze dann online stellen...

Jetzt erstmal viel spaß mit den neuen infos (zumind. für die jenigen die aus dem tal der ahnungslosen stammen)
  View user's profile Private Nachricht senden
lona-pe

Dabei seit: 26.02.2006
Ort: AN-WB
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 19:14
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Noch schnell ein bsp. für die ganz ahnungslosen zum thema Kostenvergleichsrechnung:

Die Kalkulation einer Drucksache ergab folgende Ausgangsdaten:

Maschine A (Fixkosten=170€, Variable Kosten pro 1000Stk =60€)
Maschine B (Fixkosten=260€, Variable Kosten pro 1000Stk =40€)

a) Ermitteln sie die gesamten Kosten K(f+v) für die Auflage von 3000 und 6000 Exemplaren

bei 3000 Exemplaren:

Maschine A (Fixkosten=170€, Variable Kosten=180€, Kosten insgesamt=350€)
Maschine B (Fixkosten=260€, Variable Kosten=120€, Kosten insgesamt=380€)

bei 6000 Exemplaren:

Maschine A (Fixkosten=170€, Variable Kosten=360€, Kosten insgesamt=530€)
Maschine B (Fixkosten=260€, Variable Kosten=240€, Kosten insgesamt=500€)

b) Aus der festgestellten Kostensituation leitet sich die Frage nach der Auflagenhöhe ab, bis zu der die Maschine A kostengünstiger produziert und ab der die Maschine B kostengünstiger ist. Gesucht ist also der Punkt, die sogenannte Grenzauflage, wo beide Maschinen die gleichen Kosten aufweisen.

Antwort: Bei einer Auflage von 4500 Stk arbeiten beide Maschinen zu den gleichen Konditionen.

bis denne *zwinker*
  View user's profile Private Nachricht senden
Keks

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 19:28
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

heey bin neu hier....
naja von druckkalkulation hab ich noch nie was gehört aber habs durch eure einträge eigentlich so gut wie verstanden,hoff ich ma.
nur eins: was sind breaking-points?
steht ganz oben auf dieser seite...
naja kann mir unter dem begriff überhaupt nichts vorstellen. Menno!

kurze erklärung reicht.
oder sind die überhaupt nicht wichtig?
  View user's profile Private Nachricht senden
anflo

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: Hannover
Alter: -
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 20:27
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Suche immer noch nach break-Even-Point ...

Zuletzt bearbeitet von anflo am Di 28.02.2006 20:29, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
anflo

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: Hannover
Alter: -
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 20:29
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Ich danke Euch auch vielmals. Super nett!!

Was ich zu break-even-point gefunden habe:

Eine Break-Even-Analyse dient zur Teilkostenrechnung bzw. zur Preisbildung.

Dabei werden die Gesamtkosten in fixe und variable Kosten aufgelöst.
Fixe Kosten sind Kosten, die sich mit der Höhe des Absatzes nicht verändern lassen. Variable Kosten stehen in einem Verhältnis zum Absatz und lassen sich durch die Absatzmenge verändern.

Man erstellt ein Diagramm wie folgt:



Dort wo sich der Erlös mit den Kosten kreuzt ist der Break-Even-Point. Der Punkt an dem man keinen Verlust mehr macht, sondern mit null raus geht. Alles darüber ist Gewinn.

Eine Rechnung dazu:

Man produziert 10.000 Produkte und verkauft sie für 7 EUR pro Stück. Fixe Kosten liegen bei 20.000 EUR. Die variablen Kosten liegen bei der produzierten Menge bei 4 EUR pro Stück.

Preis x Absatzmenge --> 7 Euro x 10.000 Euro = 70.000 Euro

variable Kosten Gesamt --> 4 Euro x 10.000 Euro = 40.000 Euro

Deckungsbeitrag: 70.000 Euro - 40.000 Euro = 30.000 Euro

Deckungsbeitrag - Fixkosten --> 30.000 Euro - 20.000 Euro = 10.000 Euro

Gewinn = 10.000 Euro --> 14,3 % Erlös


Hoffe Ihr könnt damit etwas anfangen


Zuletzt bearbeitet von anflo am Di 28.02.2006 20:36, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
Keks

Dabei seit: 28.02.2006
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 28.02.2006 23:12
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Danke schön, deine erklärung hat mir echt weiter geholfen!
Thank you very much * Applaus, Applaus *
  View user's profile Private Nachricht senden
 
Ähnliche Themen [ZP06] Fragensammlung?
[ZP06] Fragensammlung Bildschirmtypografie
[ZP06] Fragensammlung Abschreibungsmethoden
[ZP06] Fragensammlung Digitalkamera
[ZP06] Fragensammlung Tonwertkorrektur
[ZP06] Fragensammlung Schnittstellen
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
MGi Foren-Übersicht -> Zwischenprüfung Theorie


Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.