Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
Autor |
Nachricht |
nastasya
Threadersteller
Dabei seit: 06.03.2002
Ort: münchen
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 02:49
Titel
|
 |
|

eindeutig ein hilfreiches buch....
zu empfehlen...
|
|
|
|
 |
joki
Dabei seit: 08.10.2002
Ort: Colonia
Alter: 103
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 08:44
Titel
|
 |
|
Pssst - Hier sind die Prüfungsfragen zu entnehmen!
Prüfungsfragenkatalog
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
shaly
Dabei seit: 19.11.2002
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 12:39
Titel
|
 |
|
Wie funktioniert eine Festplatte?
zu suchmaschinen hatten wir in der schule ein referat, da gibt es verschiedene typen (crawler, metasuchmaschinen usw..) ich besorgs mal, kann ich dann hier reinstellen.
werden das kind schon schaukeln [/url]
|
|
|
|
 |
nastasya
Threadersteller
Dabei seit: 06.03.2002
Ort: münchen
Alter: 40
Geschlecht:
|
|
|
|
 |
nastasya
Threadersteller
Dabei seit: 06.03.2002
Ort: münchen
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 17:49
Titel
|
 |
|
Was versteht man unter "Datenaufbereitung":
Alle Einflussfaktoren der Daten auf die Druckqualität
(Rasterweite / Auflösung / optimale Datenmenge / Druckfähige Bilddatenformate
/ Belichterfähige Daten bzw. Optimierung der Daten für den digitalen Workflow)
Was versteht man unter dem Thema "Fotografische Bildgestaltung":
Jeder Fotograf denkt sich etwas beim fotografieren. er setzt Effekte oder Elemente ein.
( Perspektive / Kontrast / Licht / Bildcomposing / Motivauswahl /
Bildeffekte:Unter-/Überbelichtung / Bewegungsschärfe / Bildschärfe / Bildkörnung / sonstige Bildverfremdungen)
|
|
|
|
 |
Kimmy
Dabei seit: 20.09.2002
Ort: kimland
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 17:54
Titel
|
 |
|
nastasya...du bist die beste...
THX ein fetts THX
|
|
|
|
 |
georg
Dabei seit: 25.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Do 29.01.2004 18:13
Titel
|
 |
|
Zitat: | nastasya...du bist die beste... |
schliesse mich an! 8)
|
|
|
|
 |
nastasya
Threadersteller
Dabei seit: 06.03.2002
Ort: münchen
Alter: 40
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 30.01.2004 13:02
Titel
|
 |
|
Hab mal das wichtigste abgetippt was wir so in der Schule gemacht / aufgeschrieben haben...
ansonsten steht auch noch bissl was im ABC
aber ich denke am wichtigsten wird das mit den Bildparametern sein und das mit den Ebenenmasken
Das Bildcomposing
Ein Composing (to compose = zusammensetzen) ist die Kombination zweier oder mehrerer Bilder zu einem neuen Bild (Bildmontage, Collage)
Dabei werden in erster Linie zwei gegensätzliche Ziele verfolgt:
?Der Betrachter soll darf merken, dass das neue Bild so nie real war. Es muss insgesamt nur stimmig sein. (super unreal)
? Der Betrachter soll/darf nicht merken, dass das neue Bild ein Composing ist. (real)
Composings haben oft einen künstlerischen Charakter mit stark emotionaler Wirkung. Durch die gezielte Verknüpfung verschiedener Einzelbilder wird eine neue, verstärkte Bildaussage getroffen, die auch abstrakte Phänomene visualisieren kann. Für unkalkulierbare Risiken, wie zum Beispiel das Wettergeschehen eines Fototermins, kann zB ein Wolkenhimmel der nicht die gewünschte Stimmung wiedergibt, durch einen neuen Hintergrund ersetzt werden. Das Foto wird zum Composing.
Grundsätzlich sollten bei der Erstellung von Composing folgende Bildparameter beachtet werden:
? Farbcharakter
? Schärfe
? Proportion
? Licht / Schatten
? Perspektive
? Größenverhältnis
Beim Composing mit mehreren Bilddateien gelten immer die Einstellungen der Auflösung und Farbmodus der Zieldatei.
Composing mit Adobe Photoshop
Wichtig bei der Composingerzeugung ist der Einsatz von
1. Arbeitsebenen / Transparenzen
2. Ebenenmasken
Das Erstellen von Ebenenmasken ist eine wichtige Methode für die Bildmontage, sie erlaubt eine flexible Verschmelzung einzelner Bildbereiche. Indem man einem Bild eine Ebenenmaske hinzufügt, kann man genau kontrollieren, wo die Ebene transparent wird und wo nicht. Die meisten professionellen Composing werden mit Ebenenmasken erstellt. Es erfordert nur ein wenig Zeit, Routine und Mühe.
Man kann der aktiven Ebene eine Ebenenmaske hinzufügen, indem man auf das Icon Ebenenmaske in der Ebenen-Palette klickt. Nachdem man eine Ebenenmaske hinzugefügt hat, kann man sie im Bildfenster mit einem der Malwerkzeuge (oder auch Verlaufswerkzeug) bearbeiten. Die ?Farbe?, mit der man malt, bestimmt, wie sich das Bild verändert. Malen mit Schwarz lässt Bildbereiche verschwinden, Malen mit Weiß lässt sie wieder erscheinen. Man darf nicht vergessen, dass man außerdem bei den Malwerkzeugen festlegen kann, wie weich oder hart die Werkzeugspitze ist. Das Schöne an der Ebenenmaske ist, dass die Bildbereichen nicht auf Dauer gelöscht werden. Sie verschwinden nur vorübergehend.
Zuletzt bearbeitet von nastasya am Fr 30.01.2004 14:59, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Zwischenprüfung Cimdata März 2011
Die Themen für die ZP 2017 (23. März) sind da!
ZP März 09 - MG - Gestaltung & Technick: Nonprint
Zwischenprüfung PDF
Zwischenprüfung
AP 09 ähnlich wie 2004
|
 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|