Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
 |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> Frage- und Antwortspiel MATHE!
|
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
Autor |
Nachricht |
Cihan
Dabei seit: 11.06.2008
Ort: Hamburg
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 00:15
Titel
|
 |
|
TrooperDaDon hat geschrieben: | 12.000.000 Bit = 1500000 Byte = 1500 kiloByte = 1,5 MegaByte
(In Echt musst du immer durch 1024 dividieren statt 1000 aber so bleiben die Zahlen schöner) |
D.h. ich kann das einfach so berechnen:
Breite x Hoehe x Farbtiefe in bit = Ergebnis in bit
Ergebnis in bit /8 = Eregbnis in Byte?
Ergebnis in Byte / 1024 = KB
KB / 1024 = MB
?
|
|
|
|
 |
TrooperDaDon
Gesperrt
Dabei seit: 29.11.2009
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 30.11.2009 00:17
Titel
|
 |
|
ja!
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 02:45
Titel
|
 |
|
TrooperDaDon hat geschrieben: | a) 24187,12 € mit 3% Skonto
wie hoch war der Listenpreis der Lieferung bei 5% Rabatt und 19% MwSt also insgesamt 24% minus die 3% Skonto macht 21%
24187,12 € * 1.21 = 29266,42 €
b) 29266,42 € / 296 € = 98,87 also 100 Bögen |
vorsicht, hier sind mehrere fehler in deiner rechnung!!!!
am sichersten ist man hier mit der rechnung über den dreisatz:
3% Skonto stehen am Schluss der Rechnung, also:
24187,12€ = 97% des Betrags inkl. 5% Rabatt und 19% MwSt.
x = 100%
=> 24187,12€ * 100% / 97% = 24935,18€ (Was 119% das Betrags nach den 5% Rabatt entspricht)
24935,18€ = 119%
x = 100%
=> 24935,18€ * 100% / 119% = 20953,93€ (Was 95% des Listenpreises bei 5% Rabatt entspricht)
20953,93€ = 95%
x = 100%
=> 20953,93€ * 100% / 95% = 22055,79€ Listenpreis
Die Probe: 22055,79€ * 0,95 * 1,19 * 0,97 = 24186,05€ (Der Rest wird wohl beim kürzen verschwunden sein)
Da 1000 Bögen 296€ kosten, kostet 1 Bogen 0,296€
Für den Listenpreis bekommt man also:
22055,05€ / 0,296€/Bg. = 74.512 Bg.
|
|
|
|
 |
Silvergecko
Dabei seit: 02.01.2007
Ort: Cologne
Alter: 47
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 02:53
Titel
|
 |
|
Cihan hat geschrieben: | TrooperDaDon hat geschrieben: | 12.000.000 Bit = 1500000 Byte = 1500 kiloByte = 1,5 MegaByte
(In Echt musst du immer durch 1024 dividieren statt 1000 aber so bleiben die Zahlen schöner) |
D.h. ich kann das einfach so berechnen:
Breite x Hoehe x Farbtiefe in bit = Ergebnis in bit
Ergebnis in bit /8 = Eregbnis in Byte?
Ergebnis in Byte / 1024 = KB
KB / 1024 = MB
? |
Gehts um die Bildgröße? Vergiss die Kanäle nicht! bzw. wenn da steht 8 bit pro Kanal nicht vergessen diese zb bei RGB mal 3 zu nehmen also Gesamt mal 24bit Ansonsten is aber alles Richtig!
das 8 bit 1 Byte sind is auch korrekt
TrooperDaDon hat geschrieben: | 12.000.000 Bit = 1500000 Byte = 1500 kiloByte = 1,5 MegaByte
(In Echt musst du immer durch 1024 dividieren statt 1000 aber so bleiben die Zahlen schöner) |
Das is totaler Schrott und ne Unverschämtheit sowas in nem Prüfungsforum zu posten!
Nie! Nie! durch 1000 immer durch 1024... Bei ner Prüfung interessieren keine "schönen Zahlen"... die tausend sollten in einem Prüfungsforum garnicht erwähnt werden
Hier gehts um reale Prüfungen die sind immer "In Echt" !!!
Zuletzt bearbeitet von Silvergecko am Mo 30.11.2009 03:00, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
qualidat
Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 09:14
Titel
|
 |
|
Die Frage, ob 1000 oder 1024 ist für Leute, die nicht besonders Informatik-affin sind, schwer auseinander zu halten. Auch täglicher Sprachgebrauch und Werbung machen es einem da nicht leicht.
Richtig ist die Zahl 1024 bei Daten-Mengen. Die Basis ist hier das Bit, das ist "zweiwertig", deshalb werden die Multiplikatoren für große Datenmengen von 2 (und nicht von 10) abgeleitet. Bei 2 hoch 10 gibts da noch ausformulierte Vorschriften, denn eigentlich ist hier der Gebrauch der Silbe "Kilo" nicht vorgesehen, sondern man sollte nur "K" sagen. Übrigens auch ein großes "K" schreiben, für "Kilo" aus dem ISO-Maßsystem gilt dagegen das kleine "k". Aber schon bei "Mega" (2 hoch 20), "Giga" (2 hoch 30) und "Tera" (2 hoch 40) ist das nicht mehr ordentlich geregelt.
Bei Datenfluss-Geschwindigkeiten (Cd, DVD, Modem usw.), angegeben in "Baud" (Bit pro Sekunde) gilt dagegen wieder das dezimal definierte Kilo (k). Auch die Werbung stiftet hier zusätzliche Verwirrung: Wenn man eine Festplatte mit so und so vielen Giga- bzw. Tera-Byte kauft, nehmen die die Basis 10, weil die Zahlen dann größer aussehen
Zuletzt bearbeitet von qualidat am Mo 30.11.2009 09:14, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
qualidat
Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 11:17
Titel
|
 |
|
Ich stimme dem Ergebnis von chewy zu, würde aber zum besseren Verständnis den Rechenweg etwas übersichtlicher gestalten, quasi "von hinten aufgezäumt":
• bezahlt wurden 24187,12 (brutto)
• das sind netto (24187,12/119)*100=20325,31
• ohne 3% Skonto sind das 97%, also wären 100% (20325,31:97)*100=20953,93
• ohne 5% Rabatt sind das 95%, also wären 100% (20953,93:95)*100=22056,77 (Listenpreis)
• Wieviele Bogen? (22056,77:296)*1000=74516 Bogen
Man kann abhängige Reduzierungen (Rabatt, Skonto) nicht einfach addieren, obwohl das immer wieder gemacht wird, selbst auf Rechnungen von Unternehmen habe ich das schon gesehen. Bsp. 100 Euro - 5% Rabatt und dann 3% Skonto sind 92,15 Euro. 100 Euro minus (5+3)% dagegen 92,00 Euro. Dabei schadet sich der Verkäufer selber
_________________
Dipl.-Ing. Frank Esselbach
Ingenieurbüro f. Medientechnologie
IHK-PRFA
Zuletzt bearbeitet von qualidat am Mo 30.11.2009 11:18, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Iceripper
Dabei seit: 22.01.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Mo 30.11.2009 16:40
Titel
|
 |
|
chewy hat geschrieben: | frollein hat geschrieben: | Zitat: | Neue Aufgabe: Farbseparation RGB -> CMYK (idealisiert)
gegeben: dunkles Orange, R=127, G=63, B=0
gesucht : Werte für C,M,Y,K in % bei 50% GCR |
Habe den Thread gerade noch einmal durchgeschaut und bin auf diese Aufgabe gestoßen. Kann mir dafür noch mal jemand ne Lösung anbieten? Ich bin da nämlich gerade überfragt...  |
Umrechnung von RGB in CMY erfolgt durch Gegenüberstellung der Komplementärfarben:
C = 255 - 127
M = 255 - 063
Y = 255 - 000
Die enstandenen Werte rechnest du in Prozentwerte um und erhältst eine CMY Zusammensetzung von:
C = 50%
M = 75%
Y = 100%
Bei einer GCR-Einstellung mit 50% dürften dann der kleinste Primärfarbenanteil um 50% verringert werden und Schwarz steigt um diesen Anteil am Unbunt an.
Wir erhalten also als Endergebnis:
C = 25%
M = 50%
Y = 75%
K = 25%
Alle Angaben ohne Gewähr! |
Dieser Rechenweg ist mit jetzt klar, vielen Dank.
Wie müssten man das jetzt rechnen wie die Seperation nach UCR ausgeführt werden würde?
Vielen Dank.
Viel Glück euch allen!
|
|
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 22:51
Titel
|
 |
|
das kann ich dir leider genau so wenig erklären^^
eventuell hat ja jemand anders ne ahnung
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Frage- und Antwortspiel AP 2010
Frage und Antwortspiel AP 2009/2010
Frage - Antwortspiel Abschlussprüfung 2011
Mathe in der AP
Sch**ß Mathe!
Wieviel Mathe?
|
 |
 |
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|