Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
 |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> Frage- und Antwortspiel MATHE!
|
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
Autor |
Nachricht |
epicurean
Dabei seit: 05.05.2008
Ort: Grossstadtdschungel
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 19:15
Titel
|
 |
|
hätte da mal n problem...
lese gerade das Blackbook von der netten Firma Las******
und will mich eben nochma bei den Beispielaufgaben darin testen
und frage mich wie die bei der Buchrückenberechnung auf ein bestimmtes Ergebnis kommen
vllt könnt ihr mir weiterhelfen
Buch mit 160 Seiten, 150g/qm glänzend gedruckt, sowie ein glänzender Umschlag auf 300g/qm.
die Rechnung von deren Seite ist wie folgt:
80 x 0,13 mm + 2 x 24 mm = 10,9 mm Buchrücken
wieso 0,13 mm und nicht 150g/qm : 1000 = 15 mm und bei 300g/qm = 24mm
rechnen die da Abweichungen ein die mit dem Papier zusammenhängen? Die bei unseren Prüfungsaufgaben angegeben sein müssten. Das Format ist auch nicht angegeben ...
bin nun total verwirrt
aber bin sicher einer von euch weiss es besser
danke
|
|
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 19:39
Titel
|
 |
|
epicurean hat geschrieben: | hätte da mal n problem...
lese gerade das Blackbook von der netten Firma Las******
und will mich eben nochma bei den Beispielaufgaben darin testen
und frage mich wie die bei der Buchrückenberechnung auf ein bestimmtes Ergebnis kommen
vllt könnt ihr mir weiterhelfen
Buch mit 160 Seiten, 150g/qm glänzend gedruckt, sowie ein glänzender Umschlag auf 300g/qm.
die Rechnung von deren Seite ist wie folgt:
80 x 0,13 mm + 2 x 24 mm = 10,9 mm Buchrücken
wieso 0,13 mm und nicht 150g/qm : 1000 = 15 mm und bei 300g/qm = 24mm
rechnen die da Abweichungen ein die mit dem Papier zusammenhängen? Die bei unseren Prüfungsaufgaben angegeben sein müssten. Das Format ist auch nicht angegeben ...
bin nun total verwirrt
aber bin sicher einer von euch weiss es besser
danke |
kann ich irgendwie auch nicht ganz nachvollziehen. der normale rücken ohne umschlag wäre nach meiner rechnung 12 mm, bei der formel für den umschlag bin ich mir gerade nicht sicher. habe da unterschiedliche quellen gefunden einmal mit:
(2 x 300 g/m²) / 1000 = 0,6 mm
in der zweiten formel wird noch für die nutungen im rücken jeweils 1 mm addiert. also:
(2 x 300 g/m²) / 1000 + 2 mm = 2,6 mm
wäre also insgesamt entweder ein endergebnis von 12,6 oder 14,6 mm
vielleicht kann da mal jemand für aufklärung sorgen
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
qualidat
Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 23:50
Titel
|
 |
|
Wenn die Aufgabe tatsächlich so gestellt ist, wie ihr sie hier darstellt, dann hat die jemand verfasst, der aber überhaupt keine Ahnung von der Weiterverarbeitung hat. Das verwendete Vokabular spricht "Bände". Ein Buch hat keinen Umschlag, sondern eine Decke (und evtl. einen Schutzumschlag). Einen Umschlag haben nur Boschuren. Bei der Angabe der Papiere wird völlig selbstverständlich normales Volumen vorausgesetzt, ohne es zu erwähnen - oder habt ihr das übersehen? Das würde deren abweichendes Ergebnis erklären. Oder die meinen tatsächlich ein Buch mit Decke, dann fehlt da aber das Vorsatzpapier in der Rechnung ...
Ok, dann mal zur Rechnung:
160 Seiten sind 80 Blatt. Bei 150 g/qm und einfachem Volumen sind das 0,15 mm pro Blatt, d.h. 80 x 0,15=12 mm.
2 Blatt Umschlag zu 300 g/qm sind dann 2 x 0,3 mm=0,6 mm.
macht summa summarum 12,6 mm. Die Dicke der Farbschicht geht in den Dickentoleranzen und der Oberflächenrauhigkeit des Papieres unter.
Zuletzt bearbeitet von qualidat am Fr 27.11.2009 23:52, insgesamt 5-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 28.11.2009 03:26
Titel
|
 |
|
qualidat hat geschrieben: | Wenn die Aufgabe tatsächlich so gestellt ist, wie ihr sie hier darstellt, dann hat die jemand verfasst, der aber überhaupt keine Ahnung von der Weiterverarbeitung hat. Das verwendete Vokabular spricht "Bände". Ein Buch hat keinen Umschlag, sondern eine Decke (und evtl. einen Schutzumschlag). Einen Umschlag haben nur Boschuren. Bei der Angabe der Papiere wird völlig selbstverständlich normales Volumen vorausgesetzt, ohne es zu erwähnen - oder habt ihr das übersehen? Das würde deren abweichendes Ergebnis erklären. Oder die meinen tatsächlich ein Buch mit Decke, dann fehlt da aber das Vorsatzpapier in der Rechnung ...
Ok, dann mal zur Rechnung:
160 Seiten sind 80 Blatt. Bei 150 g/qm und einfachem Volumen sind das 0,15 mm pro Blatt, d.h. 80 x 0,15=12 mm.
2 Blatt Umschlag zu 300 g/qm sind dann 2 x 0,3 mm=0,6 mm.
macht summa summarum 12,6 mm. Die Dicke der Farbschicht geht in den Dickentoleranzen und der Oberflächenrauhigkeit des Papieres unter. |
danke für die aufklärung, machen einen immer ganz nervös solche sachen.
|
|
|
|
 |
epicurean
Dabei seit: 05.05.2008
Ort: Grossstadtdschungel
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst So 29.11.2009 22:41
Titel
|
 |
|
so noch was schönes zum abschluss ^^
Tausend Bogen kosten laut Preisliste des Großhändlers 296€. Für eine Lieferung wurden nach Abzug von 3% Skonto 24187,12 € bezahlt.
a) wie hoch war der Listenpreis der Lieferung bei 5% Rabatt und 19% MwSt
b) wieviele Bogen wurden geliefert?
mit Rechnung bitte
Zuletzt bearbeitet von epicurean am So 29.11.2009 22:41, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
TrooperDaDon
Gesperrt
Dabei seit: 29.11.2009
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst So 29.11.2009 23:14
Titel
|
 |
|
a) 24187,12 € mit 3% Skonto
wie hoch war der Listenpreis der Lieferung bei 5% Rabatt und 19% MwSt also insgesamt 24% minus die 3% Skonto macht 21%
24187,12 € * 1.21 = 29266,42 €
b) 29266,42 € / 296 € = 98,87 also 100 Bögen
|
|
|
|
 |
Cihan
Dabei seit: 11.06.2008
Ort: Hamburg
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 00:01
Titel
|
 |
|
Zurueck zu meinem Problem: Ich moechte die Datengroesse von einer Bilddatei errechnen und komme irgendwie nicht vorran. Hier ein Beispiel:
1000px breit
500px hoch
RGB
Ich rechne also:
1000 x 500 x 3 x 8 = 12.000.000 bit
-> 11,44 byte
-> 0,011 mb
Wenn ich das in Photoshop ueberpruefe, werden mir dort allerdings 1,52mb (oder so) angezeigt.
Wo ist mein Denkfehler?
|
|
|
|
 |
Cihan
Dabei seit: 11.06.2008
Ort: Hamburg
Alter: 39
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 30.11.2009 00:01
Titel
|
 |
|
Zurueck zu meinem Problem: Ich moechte die Datengroesse von einer Bilddatei errechnen und komme irgendwie nicht vorran. Hier ein Beispiel:
1000px breit
500px hoch
RGB
Ich rechne also:
1000 x 500 x 3 x 8 = 12.000.000 bit
-> 11,44 byte
-> 0,011 mb
Wenn ich das in Photoshop ueberpruefe, werden mir dort allerdings 1,52mb (oder so) angezeigt.
Wo ist mein Denkfehler?
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Frage- und Antwortspiel AP 2010
Frage und Antwortspiel AP 2009/2010
Frage - Antwortspiel Abschlussprüfung 2011
Mathe in der AP
Sch**ß Mathe!
Wieviel Mathe?
|
 |
 |
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|