Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter
|
|
 |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> Frage- und Antwortspiel MATHE!
|
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
Autor |
Nachricht |
Soulfee
Dabei seit: 20.09.2007
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 25.11.2009 17:08
Titel
|
 |
|
DasBinchen hat geschrieben: | Soulfee hat geschrieben: | Irgendwie find ich das alles ganz schön schwer In der Schule hatten wir nicht wirklich Mathe, außer Satzspiegelberechnung. |
ich weiß ist schon sehr spät dafür aber mir hat das Buch MatheMedien sehr geholfen  |
Hmm, ich weiß nicht ob ich das auf die Schnelle noch bekomme, aber ich dachte mir, wenn wir von den fachübergreifenden eine Aufgabe streichen dürfen, dann streich ich Mathe, sofern es nicht so einfach ist wie in der ZP und versuche stattdessen den Printteil zu meistern.
BTW weiß jemand ne Antwort auf meinen Thread "Anzahl Aufgaben"?
|
|
|
|
 |
frollein
Threadersteller
Dabei seit: 22.08.2007
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 25.11.2009 17:11
Titel
|
 |
|
Zitat: | Wieso rechnest du mit 4 Seiten sollten es nicht 8 Seiten sein? Und wieso rechnest du dann 40000/4 ? |
8 Nutzen passen auf eine Druckplatten, also 16 Seiten auf einen Bogen Papier. Der Umschlag besteht aus 4 Seiten ( habe ich weiter am Anfang erläutert) --> 16 Seiten : 4 = 4 Umschläge auf einem Bogen.
Um 40 000 Umschläge zu drucken kannst du folglich 40 000:4 teilen und benötigt 10 000 Bögen Papier!
Verständlich genug?
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
qualidat
Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht:
|
Verfasst Do 26.11.2009 08:44
Titel
|
 |
|
Mialet hat geschrieben: | Was hat die Datenrate einer Audio CD mit der CD-ROM zu tun? |
Die Angaben zur Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit auf CD-Laufwerken und Brennern lauten immer "x-fach" (12-fach, 52-fach ...) - da stellt sich ja die Frage, auf welcher Basis das erfolgt. Was ist denn 1-fach? Und genau hier wird die Lesegeschwindigkeit der Audio-CD, definiert im sog. "Red Book", als Bezugsgröße genommen.
Audio-CDs hört man im Allgemeinen in der Grundgeschwindigkeit. Dabei wird lt. Definiton ein Datenstrom von 2 x 16 Bit bei 44,1 kHz entnommen, was rein rechnerisch einer Datenrate von ca. 170 kb/s entspräche.
Die allerorts durch die Literatur geisternden 150 kb/s stehen aber im Widerspruch zu dieser einfachen Rechnung und meine Frage war: Wieso?
|
|
|
|
 |
Benutzer 95330
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Do 26.11.2009 12:29
Titel
|
 |
|
Frage:
In einer rückstichgehefteten Zeitschrift, Format DIN A4, soll ein halbseitig angeschnittenes Bild am Fuß der Seite 17 erscheinen. Die Beschnittzugabe beträgt jeweils 3 mm.
Die Vorlage hat das Format 15 cm x 10 cm. Mit welchem Maßstab wird sie gescannt, wenn möglichst wenig von der Vorlage wegfallen soll, aber auch keine Ergänzung durch Retusche vorgesehen ist?
|
|
|
|
 |
Benutzer 61714
Account gelöscht
Ort: -
|
Verfasst Do 26.11.2009 14:07
Titel
|
 |
|
@frollein: thx ich habs gerafft denke ich:) aber ich glaub ich würd da nciht in der AP so draufkommen^^...naja mal schauen;)
|
|
|
|
 |
frollein
Threadersteller
Dabei seit: 22.08.2007
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 16:50
Titel
|
 |
|
Zitat: | Neue Aufgabe: Farbseparation RGB -> CMYK (idealisiert)
gegeben: dunkles Orange, R=127, G=63, B=0
gesucht : Werte für C,M,Y,K in % bei 50% GCR |
Habe den Thread gerade noch einmal durchgeschaut und bin auf diese Aufgabe gestoßen. Kann mir dafür noch mal jemand ne Lösung anbieten? Ich bin da nämlich gerade überfragt...
|
|
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 17:46
Titel
|
 |
|
alem hat geschrieben: | Frage:
In einer rückstichgehefteten Zeitschrift, Format DIN A4, soll ein halbseitig angeschnittenes Bild am Fuß der Seite 17 erscheinen. Die Beschnittzugabe beträgt jeweils 3 mm.
Die Vorlage hat das Format 15 cm x 10 cm. Mit welchem Maßstab wird sie gescannt, wenn möglichst wenig von der Vorlage wegfallen soll, aber auch keine Ergänzung durch Retusche vorgesehen ist? |
Reproformat des Bildes müssten ja 21,3cm x 15,15cm sein (jeweils 3mm Beschnitt rechts und unten).
-> Um die Repro nicht ergänzen zu müssen wird also die Höhe auf die 15,15cm vergrößert und die Breite wird beschnitten.
Dann ist der Maßstab 1,515:1
Dazu sollte gesagt sein, dass ich die Aufgaben noch nicht gelernt habe und das auch absolut mein Schwachpunkt in Mathe ist!
Also keine Garantie auf korrekte Antwort
|
|
|
|
 |
chewy
Dabei seit: 02.09.2008
Ort: Ostfriesland
Alter: 38
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 27.11.2009 18:23
Titel
|
 |
|
frollein hat geschrieben: | Zitat: | Neue Aufgabe: Farbseparation RGB -> CMYK (idealisiert)
gegeben: dunkles Orange, R=127, G=63, B=0
gesucht : Werte für C,M,Y,K in % bei 50% GCR |
Habe den Thread gerade noch einmal durchgeschaut und bin auf diese Aufgabe gestoßen. Kann mir dafür noch mal jemand ne Lösung anbieten? Ich bin da nämlich gerade überfragt...  |
Umrechnung von RGB in CMY erfolgt durch Gegenüberstellung der Komplementärfarben:
C = 255 - 127
M = 255 - 063
Y = 255 - 000
Die enstandenen Werte rechnest du in Prozentwerte um und erhältst eine CMY Zusammensetzung von:
C = 50%
M = 75%
Y = 100%
Bei einer GCR-Einstellung mit 50% dürften dann der kleinste Primärfarbenanteil um 50% verringert werden und Schwarz steigt um diesen Anteil am Unbunt an.
Wir erhalten also als Endergebnis:
C = 25%
M = 50%
Y = 75%
K = 25%
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zuletzt bearbeitet von chewy am Fr 27.11.2009 18:25, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
Frage- und Antwortspiel AP 2010
Frage und Antwortspiel AP 2009/2010
Frage - Antwortspiel Abschlussprüfung 2011
Mathe in der AP
Sch**ß Mathe!
Wieviel Mathe?
|
 |
 |
Seite: Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Weiter |
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|