mediengestalter.info
FAQ :: Mitgliederliste :: MGi Team

Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter

Aktuelles Datum und Uhrzeit: Fr 18.07.2025 08:48 Benutzername: Passwort: Auto-Login

Thema: Frage- und Antwortspiel MATHE! vom 05.11.2009


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> Frage- und Antwortspiel MATHE!
Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Weiter
Autor Nachricht
bacon

Dabei seit: 24.10.2007
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Do 05.11.2009 14:53
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Wenn der Brenner annähernd so alt is wie du, kann dat schon was dauern...
  View user's profile Private Nachricht senden
frollein
Threadersteller

Dabei seit: 22.08.2007
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Do 05.11.2009 14:59
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

(400/2,54)hoch2 x 15cm x 10cm x 4byte = 14880029 byte pro bild --- 12 bilder = 178560348 byte -> 178560.348 kbyte

8-fach-cd-brenner: 1200 kbyte/s (8x150 kbyte/s)

178560.348 / 1200 = 149 s = 2 minuten 29sek


Richtig? Lächel



Neue AUfgabe: 1. Sie sollen mit der Digitalkamera ein Bild erstellen, dass anschließend im Format DIN A6 für den Offsetdruck (300 ppi) geeignet ausgegeben werden soll.

Die Digitalkamera bietet Ihnen folgende Bildformate an:
A 2560 x 1920 px
B 2048 x 1536 px
C 640 x 480 px

Welche Datei ist für den angegebenen Verwendungszweck optimal`?
  View user's profile Private Nachricht senden
Anzeige
Anzeige
qualidat

Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Verfasst Do 05.11.2009 15:16
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

frollein hat geschrieben:
(400/2,54)hoch2 x 15cm x 10cm x 4byte = 14880029 byte pro bild --- 12 bilder = 178560348 byte -> 178560.348 kbyte

8-fach-cd-brenner: 1200 kbyte/s (8x150 kbyte/s)
178560.348 / 1200 = 149 s = 2 minuten 29sek

Richtig?


Rein rechnerisch schon, aber ...

- Ein KByte besteht aus 1024 Byte und nicht aus 1000 Byte.
- Und dann habe ich noch eine ganz ernst gemeinte Frage: Woher kommen die allerorts herumgeisternden 150 KByte/s?
Soweit ich weiss, sind es 44.100*2*16 Bit und ich komme dann auf 176400 Byte bzw. 172,26 KByte/s.
150 KByte/s würden sich nur bei ziemlich "krummen" 14 Bit ergeben.


Zuletzt bearbeitet von qualidat am Do 05.11.2009 15:21, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
frollein
Threadersteller

Dabei seit: 22.08.2007
Ort: -
Alter: 38
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Do 05.11.2009 15:45
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

oh uuups --- im eifer des gefechts hab ich die 1024 unterschlagen Lächel

aaalso:
178560348 byte -> 174375, 4 kbyte

woher das mit der schreibgeschwindigkeit kommt.. keine ahnung, hab mich drauf verlassen *Schnief* aber deine erklärung klingt plausibel.. also folgt:

174375,4kbyte : 1378,08kbyte/s = 127 s = 2 min 7 sek ....


meine frage ist ja noch offen..


Zuletzt bearbeitet von frollein am Do 05.11.2009 15:47, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
qualidat

Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Verfasst Do 05.11.2009 15:59
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

frollein hat geschrieben:
meine frage ist ja noch offen..


300 ppi = ca. 118 pix/cm, A6 = 10,5 cm * 14,8 cm

10,5 * 118 = 1239 pix
14,8 * 118 = 1746 pix

Rein rechnerisch ist wohl die Auflösung B) am nächsten dran. Aber ich würde trotzdem immer mit der nativen Kamera-Auflösung fotografieren und erst später runterrechnen. Photoshop macht das bestimmt besser als der Kamera-Prozessor und ich kann das Bild noch für andere Jobs verwenden.
  View user's profile Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
qualidat

Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Verfasst Do 05.11.2009 16:07
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Bei einer Sachfoto-Szene wurde festgestellt, dass sich unerwünschte Glanzlichter auf dem Objekt zeigen. Das kann dadurch behoben werden, dass die Scheinwerfer in eine Entfernung von 2 Meter vom Objekt verschoben werden. Voher betrug deren Abstand 1 Meter zum Objekt.
Desweiteren entscheidet der Fotograf, zur Korrektur der Schärfenverteilung im Bild, die Blende von 4.8 auf 3.6 zu verändern. Wie muss die ursprüngliche Belichtungszeit von 1/128s verändert werden, um die gleiche Belichtung wie vor dem Umbau der Szene zu erhalten?
  View user's profile Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
qualidat

Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Verfasst Do 05.11.2009 18:54
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Na, Keiner? Hinweise:

- Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Doppelte Entfernung= viertel Licht.
- eine Blendenstufe auf/zu verdoppelt/halbiert die Belichtung.

... jetzt kommt schon ...
  View user's profile Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
qualidat

Dabei seit: 14.09.2006
Ort: Eichwalde bei Berlin
Alter: 64
Geschlecht: Männlich
Verfasst Fr 06.11.2009 00:35
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Oooch ihr seid langweilig.

- durch das Verdoppeln der Entfernung viertelt sich die Beleuchtungsstärke (und damit auch die Belichtung)
- durch das Öffnen der Blende um eine Stufe verdoppelt sie sich wieder, also ist sie jetzt noch halb so groß, wie vorher
- die Belichtungszeit muss verdoppelt werden, also auf 1/60 s
  View user's profile Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
 
Ähnliche Themen Frage- und Antwortspiel AP 2010
Frage und Antwortspiel AP 2009/2010
Frage - Antwortspiel Abschlussprüfung 2011
Mathe in der AP
Sch**ß Mathe!
Wieviel Mathe?
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Weiter
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie


Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.