Autor |
Nachricht |
KARL_HEINZ
Threadersteller
Dabei seit: 16.10.2007
Ort: Hachenburg
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Do 18.10.2007 06:19
Titel [AP WI 07] Medienoperating Print |
 |
|
Hey Leute ihr habt hier den Bereich Operating - PRINT ganz
vergessen! Oder hab ich den noch nicht entdeckt?!
Hab folgende Fragen zu den von der ZFA angegebenen Themen:
1. Colorkey-Effekt
(Was soll das für ein Thema sein außer der gestalterische Effekt,
und was soll man da als theoretischen Hintergrund lernen?)
2. Qualitätskontrolle Farbe
(Der Überbegriff kann so vieles beinhalten nur was meinen damit
genau?! Colormanagement oder what???)
Bitte gebt mal Feedback.
// Titel geändert, Sticky gemacht. maily.
Zuletzt bearbeitet von Smooth-Graphics am Di 02.12.2008 21:42, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
airball
Dabei seit: 28.08.2002
Ort: 2850
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Do 18.10.2007 07:29
Titel
|
 |
|
Themen für die Operator, Print:
Konzeption und Gestaltung – Print
1. Anzeigenberechnung
2. Layout
3. Colorkey-Effekt
4. Gestaltungsmerkmale
5. Faltschachtel/Stanzform
Medienintegration und Medienausgabe – Print
1. Separation
2. Qualitätskontrolle Farbe
3. Tonwertkorrektur
4. Ausschießen
5. Datenformate der Digitalfotografie
Praxisbezogene Informationen:
zfamedien.de hat geschrieben: | Abschlussprüfung
Mediengestalter für Digital- und Printmedien, FR Medienoperating, Print (Praxis)
Standardisiertes Kontrollmittel für die Ausgabe eines farbverbindlichen Proofs kommt zum Einsatz.
Die Anforderung, farbverbindliche Proofs unterschiedlicher Prüflinge miteinander zu vergleichen, hat in der Vergangenheit bei der Bewertung durch den Prüfungsausschuss zu Schwierigkeiten geführt. Nunmehr soll hier durch die einheitliche Verwendung des Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 Abhilfe geschaffen werden. Der visuelle Vergleich der Farbfelder setzt die Prüfer in die Lage, die Abweichungen der einzelnen Proofs zu erkennen und zu einer gerechteren Beurteilung zu gelangen.
Auf der CD-ROM mit den Prüfungsaufgaben befindet sich seit der Abschlussprüfung Sommer 2004 eine PDF-Datei dieses Medienkeils. Der Prüfling sollte sich vor der Ausgabe seiner Prüfungsarbeit von der korrekten gerätespezifischen Kalibrierung des Ausgabegerätes überzeugen.
Drei Möglichkeiten, wie der Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 in der Prüfungsarbeit verwendet wird.
Auf der CD-ROM der Prüfungsaufgabe befindet sich eine PDF-Datei des Medienkeils, die nur für die Erstellung des Proofs in der Prüfung verwendet werden darf.
1. Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 in den Ausgabeworkflow integrieren. Bei der Erstellung eines Prüfdrucks auf einem Ausgabegerät ist das Zusammenstellen einer Sammelform in den meisten Ausgabegeräten möglich. Hier gilt es, die PDF-Datei des Ugra/FOGRA-Medienkeils CMYK V2.0 als eigenständige Ausgabedatei neben die Ausgabedatei der Prüfungsdatei zu platzieren und gemeinsam auszugeben.
2. Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 als Kontrollelement des Ausgabegerätes laden. Bei der Erstellung eines Prüfdrucks auf einem Ausgabegerät besteht bei den meisten Ausgabegeräten die Möglichkeit, ein eigenes Kontrollmittel an Stelle des spezifischen Kontrollelements des Ausgabegerätes zu laden.
3. Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 in das Seitenlayoutprogramm platzieren. Die PDF-Datei des Ugra/FOGRA-Medienkeil CMYK V2.0 ist außerhalb des unbeschnittenen Bereiches der zu proofenden Seite zu platzieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass bei der Ausgabe der Raum für den unbeschnittenen Bereich, in dem sich das Kontrollmittel befindet, entsprechend zu erweitern ist (Beschnittzugabe in InDesign, Anschnitt in QuarkXPress).
ZFA, Prüfungsaufgaben-Erstellungsausschuss |
------------
Zu deinen Fragen:
Mit Qualitätskontrolle Farbe kann ersten natürlich die Datenein- bzw. ausgabe gemeint sein, sprich: Profilierung, Verarbeitung der Daten etc. also ganz klar: Colormanagement. Dann denke ich kann auch noch gemeint sein wie man im Produktionsprozess die Qualität der Farbe garantieren/nachprüfen kann, auch hier ist wieder das Stichwort Colormanagement ganz weit vorne, aber auch Begriffe wie Spektralphotometer, Maschineneinstellung, Kalibrierung etc, dürften nicht unwichtig sein (fällt ja doch alles iwie unter CM).
Zum Colorkey-Effekt guck mal bitte hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildbearbeitung
Zitat: | Hervorhebung eines Bildabschnitts mittels Colorkey-Technik: |

Zuletzt bearbeitet von airball am Do 18.10.2007 07:41, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
KARL_HEINZ
Threadersteller
Dabei seit: 16.10.2007
Ort: Hachenburg
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Do 18.10.2007 11:55
Titel
|
 |
|
Vielen Dank erst mal für die Info.
Nur leider ist mir immer noch nicht ganz klar wie man in der Prüfung
nach dem Colorkey-Effekt fragen könnte vielleicht wie man ein Graustufen-Bild
Coloriert ?!?
Sonst steht in unseren Fachbüchern weniger als nichts darüber sehr
seltsam!
|
|
|
|
 |
airball
Dabei seit: 28.08.2002
Ort: 2850
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Do 18.10.2007 12:16
Titel
|
 |
|
Also, sollte die Fragen auftauchen was das ist, könnte man das eventuell so Beantworten:
"Der Colorkey-Effekt gehört zur (digitalen) Bildbearbeitung und dient dazu einen Bildabschnitt (mit Hilfe von Färbung) hervorzuheben"
Zuletzt bearbeitet von airball am Do 18.10.2007 12:17, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
KARL_HEINZ
Threadersteller
Dabei seit: 16.10.2007
Ort: Hachenburg
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Do 18.10.2007 14:18
Titel
|
 |
|
Da bin ich doch mal gespannt wie ein Flitzebogen, was soll der quatsch
vor allem was denkt sich die Kommisson dabei das als extra Prüfungsthema
hervorzuheben?!
Tja viel mehr werd ich dann da auch nicht hinschreiben...
Da könnt ich doch jetzt schon gerade mal
Wie auch immer Qualitätsdings der Farbe wird dann schwerpunktmäßig
wohl Colormanagement sein LAB, RGB - YMCA usw
|
|
|
|
 |
xxvanille
Dabei seit: 27.02.2007
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 19.10.2007 10:49
Titel
|
 |
|
hat sich jemand schon weiter mit diesen themen beschäftigt?
im grunde fin ich sie ja ganz okay ... steht das meiste im magenta buch??
zum beispiel daten formate der digitalfotographie ... meinen die da einfach jpg und so weiter...??
|
|
|
|
 |
airball
Dabei seit: 28.08.2002
Ort: 2850
Alter: 37
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 19.10.2007 10:54
Titel
|
 |
|
Ich denke mal ja: JPG / RAW / etc und wo die Vor- bzw. Nachteile liegen.
|
|
|
|
 |
skenia
Dabei seit: 19.10.2007
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Fr 19.10.2007 11:59
Titel
|
 |
|
hallo Leute
mach jetzt auch im Dezember die Abschlussprüfung
zum Thema Colorkey habe ich mir noch was anderes überlegt und zwar
die Kommission könnten doch auch die Fabe Schwarz "auf engl. K => Key" als Thema sich überlegt,
dass heißt allse was mit der farbe Scgwarz zu tun hat.
Also was denk Ihr so????
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
AP WI 07 Medienoperating Print
[AP | Print | Medienoperating]
AP 08 - Medienoperating Print
[AP | Print | Medienoperating]
[AP WI 07] Medienoperating - Non-Print
[AP 09] Medienoperating - Print
|
 |