Autor |
Nachricht |
digitalremedy.de
Threadersteller
Dabei seit: 14.05.2003
Ort: Nürnberg
Alter: 43
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 16.05.2003 18:44
Titel Datenorganisation |
 |
|
Hat zwar hier nichts zu suchen - aber ich kann ja leider kein neues thema erstelle
Mein Problem ist Datenorganisation:
Ich verstehe darunter wie sich Daten auf der Systemebene organisieren. Sprich Ordnerstrukturen Ableger der Progs hierarchien in der Verknüpfung Programmzugehöriger Daten.
Aber grob gesehen gehört hier doch auch Datenbanken mit hinein wie eine Datenbank programmiert wird - also top down oder bottom up ? !!!!
1. hierarchische Datenbanken ( Oracle usw..)
und so weiter !
Was lernt ihr für diesen Punkt .
Lasst uns diskutieren ! noch ist es nicht zu spät !
Ein Dank von mir an die IHK für ein soo tolles Thema !!! Habt ihr klasse formuliert ! Verwirrung total und das nicht nur bei mir !
THNX
|
|
|
|
 |
karmacoder
Dabei seit: 15.04.2002
Ort: Fürth
Alter: 42
Geschlecht:
|
Verfasst Fr 16.05.2003 21:33
Titel
|
 |
|
-edit- (danke [fränk] )
zu deiner frage:
datenorganisation beschreibt wirklich nur die ordnerstruktur, namnesgebung etc. datenbanken werden wenn überhaupt nur als eine art speichermedium betrachtet.
und oracle ist KEINE hiracheriche db sondern eine RELATIONALE!!!
das ist verdammt wichtig!
vielleicht nicht für die ap, aber generell schon
Zuletzt bearbeitet von karmacoder am Sa 17.05.2003 01:24, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
[fränK]
Moderator
Dabei seit: 27.04.2002
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 17.05.2003 01:23
Titel
|
 |
|
Thema geteilt und verschoben.
|
|
|
|
 |
pedderick
Dabei seit: 20.03.2003
Ort: Würzburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 17.05.2003 07:06
Titel
|
 |
|
Laut MG-Kompendium steht aber der Begriff Datenorganisation auch
für sämtliche Datenbanksystem!!!!
Ich denke auch das die tolle IHK das damit auch gemeint hat.
Denn am Ende ist die Datenbank eine Weiterentwicklung der
betriebsystemabhängigen Ordnerstrukturen!
Ich würde mich lieber da nochmal schnell fit machen!
Gruß
Pedderick
|
|
|
|
 |
pedderick
Dabei seit: 20.03.2003
Ort: Würzburg
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Sa 17.05.2003 07:09
Titel
|
 |
|
Übrigens findest du (dank Antje) dazu ein ziemlich gutes und straffes
PDF (wie übrigens auch zu den anderen Non-Print Fachthemen):
http://www.knop-online.de
Gruß
Pedderick
|
|
|
|
 |
popstar77
Dabei seit: 24.03.2003
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
|
Verfasst Sa 17.05.2003 11:53
Titel
|
 |
|
also ich und meine lehrerin :wink:
verstehen darunter eher folgendes:
- logische, leicht nachzuvollziehende namensgebung für ordner und dateien
- kein "/", "&", "-", umlaute etc. in den namen
- am besten nach dem 8:3 format abspeichern (also max. 8 zeichen + suffix) um die plattformunabhängigkeit zu gewährleisten
- bezeichnungen KLEIN schreiben
demnach könnte auch noch ne frage kommen, was passiert wenn man dateien vom mac zu pc und andersherum überträgt ( sprich: mac liest header, pc braucht suffix etc. .... )
Zuletzt bearbeitet von popstar77 am Sa 17.05.2003 11:54, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
antje
Dabei seit: 28.01.2002
Ort: paderborn
Alter: 41
Geschlecht:
|
Verfasst Di 02.03.2004 10:43
Titel
|
 |
|
@ pedderick
Hi, zwar etwas spät, aber besser als nie.
Thanx für deine positive Erwähnung. Hoffe ich konnte weiterhelfen.
Hab nun auch einige Referate zusammengesucht und online gestellt.
Tschaui Antje
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
[FAQ] Datenorganisation
|
 |