elchivato
Threadersteller
Dabei seit: 03.05.2004
Ort: Mal hier, mal da.
Alter: 48
Geschlecht:
|
Verfasst Mi 13.03.2013 12:14
Titel Bild mit korruptem JPG Marker - eine mögliche Lösung |
 |
|
Hallo zusammen,
heute habe ich über eine online Bildagentur ein Foto gekauft. Nach dem (mehrfachen) Download wurde beim Versuch das JPG zu öffnen immer die Fehlermeldung "... kann nicht geöffnet werden ... ist evtl. defekt bzw. enthält einen defekten JPG Marker ..." u.s.w angezeigt. Diverse File-Recovery, Bild-Recovery Programme ect. haben zu keinem Ergebnis geführt. Das fehlerhafte JPG wird nicht einmal erkannt.
Ich habe den Download mit Chrome und Firefox durchgeführt und versucht die Datei unter Windows als auch unter Mac OS 10.5 und 10.7 zu öffnen. Alles ohne Erfolg.
Im letzten verzweifelten Versuch die Datei mit Firefox herunter zu laden, habe ich (unter Mac OS 10.x) statt "Datei speichern" einfach mal "Öffnen mit" und als Programm "Vorschau" ausgewählt. Siehe da, das Bild wird vollständig angezeigt und auch in Originalgröße und -auflösung heruntergeladen und gespeichert.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch.
Beste Grüße
|
|
Mialet
Dabei seit: 11.02.2004
Ort: -
Alter: -
Geschlecht:
|
Verfasst Do 14.03.2013 10:37
Titel Re: Bild mit korruptem JPG Marker - eine mögliche Lösung |
 |
|
Grundsätzlich würde ich mich darüber beim Lieferanten beschweren, und nicht hier
elchivato hat geschrieben: | Im letzten verzweifelten Versuch die Datei mit Firefox herunter zu laden, habe ich (unter Mac OS 10.x) statt "Datei speichern" einfach mal "Öffnen mit" und als Programm "Vorschau" ausgewählt. Siehe da, das Bild wird vollständig angezeigt und auch in Originalgröße und -auflösung heruntergeladen und gespeichert. | Das ist eine Sache der Philosophie. Bildbearbeitungsprogramme, also richtige, legen großen Wert darauf, intakt und konsistente Daten zu verarbeiten. So beschwert sich Photoshop bereits ab dem ersten nicht zuzuordnenden Subpixel, und verweigert die Bearbeitung (Notlöuung: Öffnen mit dem Raw import (nicht RAW!), das geht aber schnell in die Datenforensik.
Browser, die internettypisch immer davon ausgehen müssen, das mal die Leitung gekappt wird, beginnen in der Regel mit der Darstellung von Bildern, in dem Moment, in dem die Pixel auf dem Rechner eintrudeln (oder Kacheln im Falle von JPEG, die dann ausgepackt werden können) Wer kann sich noch an die Frühzeiten des Internets erinnern als man regelmäßig den gemächlich eintrudelnden Bildern beim Aufbauen zusehen konnte?
Wenn also irgendwann beim Speichern des Bildes dieser Prozess unterbrochen wurde, und nicht genau so viele Pixel im Datenstrom ankommen wie am Anfang im Header der Datei angekündigt wurden, versagt PS gerne mal den Dienst, während Apples Vorschau oder das Bild darstellende Browser, sich darum nicht die Bohne scheren. Evtl. kann man am Rand sogar erkennen, wo die fehlenden Pixel hingehört hätten, dort ist bei JPEG idR mittleres Grau zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von Mialet am Do 14.03.2013 10:40, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|