Autor |
Nachricht |
Norbs
Threadersteller
Dabei seit: 18.06.2007
Ort: München
Alter: 35
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 09:46
Titel Mittelachsensatz VS: Linksbündig |
 |
|
Liebe Forumsgemeinde,
da ich auf verschiedene Meinungen gestoßen bin, wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet,
und wie euere Meinung dazu ist:
Was verwendet man für eine Textausrichtung bei Zertifikaten oder Urkunden?
( sehr wenig Text )
Ich bin mal gespannt welche Meinung Ihr dazu habt,
Mit freundlichen Grüßen,
Norbert
|
|
|
|
 |
Michael Triggaman
Dabei seit: 21.12.2005
Ort: MS
Alter: 46
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 10:50
Titel
|
 |
|
Hi,
schau dir das mal an:
Ausweg aus der Mitte (PDF Datei)
Explizit zu Zertifikaten oder Urkunden kann ich jetzt nichts sagen.
|
|
|
|
 |
Anzeige
|
|
 |
Norbs
Threadersteller
Dabei seit: 18.06.2007
Ort: München
Alter: 35
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:01
Titel
|
 |
|
Also, zum einen ginge es explizit um diese Formen,
zum anderen dankeschön für die Datei,
dies ist aber eine 80 KB / php Datei, kein PDF
Grüße, Norbert
|
|
|
|
 |
Bjoern1988
Dabei seit: 29.01.2008
Ort: -
Alter: 35
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:01
Titel Re: Mittelachsensatz VS: Linksbündig |
 |
|
Norbs hat geschrieben: | Liebe Forumsgemeinde,
da ich auf verschiedene Meinungen gestoßen bin, wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet,
und wie euere Meinung dazu ist:
Was verwendet man für eine Textausrichtung bei Zertifikaten oder Urkunden?
( sehr wenig Text )
Ich bin mal gespannt welche Meinung Ihr dazu habt,
Mit freundlichen Grüßen,
Norbert |
Hi Norbert,
das hat nicht zufällig Bezug auf die Abschlussprüfung Winter 09?
Also meine Meinung dazu ist, dass es auf die Gestaltung ankommt und man dann schauen sollte,
wie es am besten mit der Satzart passt.
Ich habe für meine Zertifikate beides benutzt. Also nicht zusammengewürfelt,
sondern für jedes Zertifikat eine Satzart^^
Ich lege immer großen Wert darauf, wie es mit der Weißraumverteitung passt.
Letzendlich bist du allerdings der Schöpfer und musst selbst Entscheiden.
Gruß
Björn
|
|
|
|
 |
Michael Triggaman
Dabei seit: 21.12.2005
Ort: MS
Alter: 46
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:07
Titel
|
 |
|
Norbs hat geschrieben: | Also, zum einen ginge es explizit um diese Formen,
zum anderen dankeschön für die Datei,
dies ist aber eine 80 KB / php Datei, kein PDF
Grüße, Norbert |
Hi,
sorry, die Datei einfach in .pdf umbenennen. Dann klappt's.
|
|
|
|
 |
Norbs
Threadersteller
Dabei seit: 18.06.2007
Ort: München
Alter: 35
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:32
Titel
|
 |
|
Danke - jetzt klappt es auch mit dem PDF
Darf ich erfragen, woher das stammt und aus welchem Jahr`?
Ansonsten bin ich noch gespannt, wie andere leute das so sehen
Gruß, Norbert
|
|
|
|
 |
Michael Triggaman
Dabei seit: 21.12.2005
Ort: MS
Alter: 46
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:38
Titel
|
 |
|
Das stammt aus einer Ausgabe vom "Publisher" ( www.publisher.ch ).
Aus welchem Jahr weiß ich grade nicht (könnte 1999 sein) ist aber auch ziemlich zeitlos.
|
|
|
|
 |
Norbs
Threadersteller
Dabei seit: 18.06.2007
Ort: München
Alter: 35
Geschlecht:
|
Verfasst Mo 07.12.2009 11:41
Titel
|
 |
|
Dankeschön!
Also, um es kurz zu fassen, was im PDF steht, könnte man zu dem Mittenachssatz sagen,
dass dieser nicht so spannend ist, und vorallem vermieden werden sollte, da ihn jede
Sekräterin hernimmt - jedoch wenn dieser gekonnt eingesetzt wird, auch eine gewisse Ruhe
und geziehlte Wirkung zeigen kann, oder?
Demnach könnte man garnicht behaupten, dass Mittenachssetz "garnicht" geht?
Grüße, Norbert
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Ähnliche Themen |
acrobat formularfelder linksbündig und oben anfangen
InDesign CS3 - Problem bei Wechsel Blocksatz auf Linksbündig
InDesign - rechts- und linksbündig in einer Zeile
InDesign Aufzählung Blocksatz - Erste Zeile Linksbündig
|
 |