mediengestalter.info
FAQ :: Mitgliederliste :: MGi Team

Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter

Aktuelles Datum und Uhrzeit: Do 25.04.2024 20:57 Benutzername: Passwort: Auto-Login

Thema: [AP Winter 2006] Medienoperating – Print vom 15.10.2006


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie -> [AP Winter 2006] Medienoperating – Print
Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Autor Nachricht
cmyk123

Dabei seit: 28.09.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Di 24.10.2006 12:24
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

in "informationen verbreiten" (magentafibel) gibts auch einiges zu den prüfungsthemen

abschnitt 6.6 rasterung

abschnitt 1.2.6 datenformate

abschnitt 6.5 bogenmontage (nutzenmontage und ausschießen)

abschnitt 6.10 prüfdrucke

außerdem gibts in "prüfungstraining mediengestaltung" einige aufgaben, die mit den themen zu tun haben

rasterung: aufgabe mm 018, mm 023, mm 032

ausschießen: aufgabe mm 016, mm 042, mm085

proof: aufgabe mm 021, mm049, mm071, mm 082, mm 100
  View user's profile Private Nachricht senden
loopy

Dabei seit: 16.08.2004
Ort: -
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Di 24.10.2006 12:27
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Hier mal etwas zum Thema Kontraktproof:

Kontraktproof:

Nicht jeder Farbausdruck auf einem Laser- oder Tintenstrahldrucker ist automatisch auch ein Proof! Für eine Druckerei ist es aber häufig schwierig zu beurteilen, ob die angelieferten Proofs - oder die als solche bezeichneten Farbausdrucke - für eine Farbabstimmung an der Maschine wirklich geeignet sind.

Ein so genannter Kontraktproof bedeutet, dass zwischen Prooflieferant bzw. Datenerzeuger und Druckerei ein rechtsverbindlicher Vertrag - das heißt ein Abkommen (Kontrakt) - besteht, in dem sich die Druckerei verpflichtet, die Farben des Proofs - im Rahmen definierter Toleranzwerte - im Auflagendruck zu erreichen. Wird kein zufrieden stellendes Druckerzeugnis erzielt, kann der Prooflieferant bzw. Datenerzeuger mit Rechtsmitteln gegen die Druckerei vorgehen.

Für einen rechtsgültigen Kontraktproof muss sich der Erzeuger von Daten und Prüfdrucken konsequent an Richtlinien bzw. branchenübliche Standards und Normen halten, die von verschiedenen Organisationen und Branchenverbänden gemeinsam ausgearbeitet wurden und die auch entsprechende Publikationen, Arbeits- und Kontrollmittel sowie dazugehörige Referenzdaten für eine konsequente Qualitätskontrolle zur Verfügung stellen. Damit wird gleichzeitig eine saubere, klar definierte Schnittstelle zwischen Prooflieferant und Druckerei geschaffen.

Vorgaben und Richtlinien für den rechtsverbindlichen Kontraktproof:

Die FOGRA (Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik in München) sowie der BVDM (Bundesverband Druck und Medien in Wiesbaden) erarbeiten gemeinsam Vorgaben und Richtlinien für das Erstellen von Druckdaten und Kontraktproofs bis hin zum fertigen Druckerzeugnis. Zahlreiche Forschungsprojekte, Richtlinien und Normen, die von der FOGRA erarbeitet werden und auf internationalen sowie deutschen Standards basieren, sind vom BVDM finanziert. Als deutsche Vertretung in der ISO (International Standard Organisation) ist die FOGRA auch beteiligt, wenn Standards auf internationaler Ebene erarbeitet werden, wie beispielsweise die DIN/ISO-Norm 12647 für Druckdaten, Proofs und den Druck. Zusammen mit der Ugra, dem Schweizer Pendant der FOGRA, werden auch zahlreiche Kontrollmittel zur Qualitätssicherung über die ganze Prozesskette hinweg, von der Datenerstellung über den Proof bis zum Druck, entwickelt und vertrieben. Ebenso erstellt die FOGRA aber auch Gutachten in Streitfällen, die auf der DIN/ISO-Norm 12647 basieren.
FOGRA und BVDM zählen mittlerweile zu den Mitgliedern der ECI (European Color Initiative), einem Zusammenschluss von Farbmanagement-Profis aus führenden Betrieben im Bereich kreative und technische Druckvorstufe, Druckereien, internationale Agenturen und Verlagen, welche die Idee eines durchgängigen Colormanagement-Workflows auf der Basis von ICC-Profilen vorantreiben. Die ECI-Mitglieder ihrerseits testen solche Vorgaben und Richtlinien der FOGRA und BVDM auf ihre Praxistauglichkeit hin und stellen schließlich der Allgemeinheit entsprechende Hilfs- und Arbeitsmittel zur Verfügung.
  View user's profile Private Nachricht senden
Anzeige
Anzeige
cmyk123

Dabei seit: 28.09.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Mi 25.10.2006 11:37
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

zu den matheaufgaben von shrek

aufgabe3:
im ersten teil der antwort ist die vergrößerung auf 12,5 cm breite nicht berücksichtigt
ich habe auch einen etwas anderen rechenweg gefunden

höhe des vergrößerten bilds
10 cm * 12,5 cm / 7 cm = 17,86 cm
erforderliche auflösung nach der vergrößerung
80 l/cm * 2 = 160 pixel/cm
anzahl der pixel des vergrößerten bilds bei dieser auflösung
12,5 cm * 160 p/cm * 17,86 cm * 160 p/cm = 5657600 pixel
dateigröße: pixel mal 3 (wegen 24 bit = 3 byte), umgerechnet in MB
5657600 * 3 /1024^2 = 16,2 MB

antwort: weil die datei des kunden nur 4 MB groß ist, ist die auflösung zu gering


hab gerade noch eine ziemllich schwierige aufgabe gefunden:
quadratisches bild, die cmyk-datei hat 7,7 MB, auflösung 300 ppi
welche seitenlänge gerundet auf ganze millimeter hat das bild?

(meine lösung ist 120 mm, würde gern eure meinung hören)


Zuletzt bearbeitet von cmyk123 am Mi 25.10.2006 11:58, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
shrek
Threadersteller

Dabei seit: 18.07.2005
Ort: IHK-Hanau
Alter: -
Geschlecht: Männlich
Verfasst Mi 25.10.2006 11:53
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

[quote="cmyk123"]zu den matheaufgaben von shrek


..............................

danke
  View user's profile Private Nachricht senden
loopy

Dabei seit: 16.08.2004
Ort: -
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Fr 27.10.2006 14:24
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Wer kann mir folgende Aufgabe zur Manuskriptberechnung erklären?

Die Angaben in Point beziehen sich auf das PS-System
a) Ein Werk soll mit dem Satzspiegelformat 90 x 148 mm in einer 10-pt-Schrift, Laufweite 160 mm je 100 Zeichen, mit 12 pt Zeilenabstand gesetzt werden. Das 470-seitige Manuskript wurde mit 58 Anschlägen je Zeile und 40 Zeilen je Seite geschrieben. Wie viele Seiten Werksatz ergeben sich, wenn zusätzlich 8 Seiten Titelei und 26 Überschriften mit einem Raumbedarf von jeweils 6 Textzeilen zu berücksichtigen sind?
b) Wie viele Seiten ergeben sich, wenn das Werk in einer 9-pt-Schrift, Laufweite 68 Zeichen auf 4 inch, mit dem Zeilenabstand 11 pt gesetzt wird?
  View user's profile Private Nachricht senden
Kiwi84

Dabei seit: 23.05.2005
Ort: Monheim am Rhein
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Fr 27.10.2006 15:03
Titel

Kontraktproof

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Hallo,

an alle die es noch nicht mitbekommen haben,
hier mal ein Link:

ZFA-Fehler

Vielleicht haben es sich viele schon gedacht aber trotzdem...
Unser Prüfungsthema lautet nicht Kontaktproof sonder Kontraktproof.


Zuletzt bearbeitet von Kiwi84 am Fr 27.10.2006 15:04, insgesamt 1-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
cmyk123

Dabei seit: 28.09.2006
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst Fr 27.10.2006 15:41
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

aufgabe von loopy, manuskriptberechnung

das ist ja ein übles ding.
kann mir nicht vorstellen, dass in der prüfung so eine komplizierte aufgabe kommt.

mein versuch zu aufgabe a):

satzspiegelhöhe in pt (1 pt = 1/72 inch)
148/25,4*72 = 419,5 pt
zeilen pro seite (satzspiegelhöhe plus einmal durchschuss durch zeilenabstand)
(419,5 pt + 2 pt)/12 pt =35
zeichen pro zeile (100 zeichen auf 160 mm, x zeichen auf 90 mm)
100/160 mm * 90 mm = 56

Zeichen des ms insgesamt
470*40*58=1090400

zeilen im werk
1090400/56=19472
plus überschriften
19472+26*6=19628
seiten im werk
19628/35=561
plus titelei
561+8=569


Zuletzt bearbeitet von cmyk123 am Sa 28.10.2006 11:22, insgesamt 3-mal bearbeitet
  View user's profile Private Nachricht senden
loopy

Dabei seit: 16.08.2004
Ort: -
Alter: 39
Geschlecht: Weiblich
Verfasst Fr 27.10.2006 19:18
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Weißt Du, ob diese Lösung auch wirklich richtig ist?
Ich habe leider keine Lösungen zu der Aufgabe.
  View user's profile Private Nachricht senden
 
Ähnliche Themen [AP Winter 2006] Medienoperating Non-Print
[AP 08/09 Winter] Medienoperating Print
[AP 08/09 Winter] Medienoperating Non-Print
AP 09/10 Winter Medienoperating Print
[AP Winter 2006] Medienberater – Print
[AP Winter 2006] Mediendesign - Print
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
MGi Foren-Übersicht -> Abschlussprüfung Theorie


Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.