mediengestalter.info
FAQ :: Mitgliederliste :: MGi Team

Willkommen auf dem Portal für Mediengestalter

Aktuelles Datum und Uhrzeit: Di 16.04.2024 18:27 Benutzername: Passwort: Auto-Login

Thema: Farbhilfsträger im PAL vom 17.05.2009


Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen MGi Foren-Übersicht -> Allgemeines - Bild und Ton -> Farbhilfsträger im PAL
Autor Nachricht
Emryz
Threadersteller

Dabei seit: 17.05.2009
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: -
Verfasst So 17.05.2009 13:57
Titel

Farbhilfsträger im PAL

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Hey!

Bin neu hier und werde auch garantiert gleich ne Schelle von einem Mod oder Admin erhalten, aber ich habe leider auf die schnelle keine Antwort auf meine Frage hier gefunden. Falls es doch schon einen thread mit der Beantwortung gibt, bitte ich darum, den Link kurz zu posten und nochmals um Verzeihung zu bitten *zwinker*


Also meine Frage ist folgende:

Die Farbhilfsträger Frequenz beim PAL-Verfahren ist 4,43MHz. Wie komme ich auf diese Zahl? Bräuchte nur kurz den Rechenweg.

Vielen Dank
  View user's profile Private Nachricht senden
rover88

Dabei seit: 21.09.2005
Ort: Berlin
Alter: -
Geschlecht: Männlich
Verfasst So 17.05.2009 15:25
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Warum googlest Du eigentlich nicht?


Die Übertragungfunktion eines geeigneten Digitalfilters hat die allgemeine Form
H(z) = c(1 - 2coswz + z²),
wobei c ein Amplitudenfaktor, w = 2 π fs/f, z die komplexe Variable, fs die Sperrfrequenz des Digitalfilters und f die bereits erwähnte Taktfrequenz des die Signalverarbeitungsstufen taktenden Taktsignals ist. Das Digitalfilter df hat nach der Erfindung jedoch eine konstante Gleichstromverstärkung im Variabilitätsbereich des variablen Verhältnisses w' = fs/f, so daß die spezielle Übertragungsfunktion gilt:
H'(z) = (1 + z² + b(1 - 2z + z²))/2,
wobei b = (cosw)/(1 - cosw) ist. Diesen Wert b liefert die Teilschaltung ts, die hierzu beispielsweise als Festwertspeicher (ROM) oder als speziell ausgelegte Rechenschaltung ausgebildet sein kann.
  View user's profile Private Nachricht senden
Anzeige
Anzeige
KoboldimKopf

Dabei seit: 09.10.2008
Ort: Nähe Frankfurt
Alter: 37
Geschlecht: Männlich
Verfasst Mo 18.05.2009 12:49
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

oh mein gott, hast du das per copy+paste reingepackt oder selbst frei geschrieben?
das is ja absolutes fachkauderwelsch^^

wenn jemand lust hat, das alles zu erklären, bzw was eine farbhilfsträger frequenz ist, dann bitte hier posten Lächel würde mich interessieren
  View user's profile Private Nachricht senden
M_a_x

Dabei seit: 28.02.2005
Ort: -
Alter: -
Geschlecht: Männlich
Verfasst Mo 18.05.2009 23:09
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

KoboldimKopf hat geschrieben:
oh mein gott, hast du das per copy+paste reingepackt oder selbst frei geschrieben?



rover88 hat geschrieben:

Die Übertragungfunktion eines geeigneten Digitalfilters hat die allgemeine Form
H(z) = c(1 - 2coswz + z²),
wobei c ein Amplitudenfaktor, w = 2 π fs/f, z die komplexe Variable, fs die Sperrfrequenz des Digitalfilters und f die bereits erwähnte Taktfrequenz des die Signalverarbeitungsstufen taktenden Taktsignals ist. Das Digitalfilter df hat nach der Erfindung jedoch eine konstante Gleichstromverstärkung im Variabilitätsbereich des variablen Verhältnisses w' = fs/f, so daß die spezielle Übertragungsfunktion gilt:
H'(z) = (1 + z² + b(1 - 2z + z²))/2,
wobei b = (cosw)/(1 - cosw) ist. Diesen Wert b liefert die Teilschaltung ts, die hierzu beispielsweise als Festwertspeicher (ROM) oder als speziell ausgelegte Rechenschaltung ausgebildet sein kann.


http://www.freepatentsonline.com/EP0208793.html hat geschrieben:

Die Übertragungfunktion eines geeigneten Digitalfilters hat die allgemeine Form
H(z) = c(1 - 2coswz + z²),
wobei c ein Amplitudenfaktor, w = 2 π fs/f, z die komplexe Variable, fs die Sperrfrequenz des Digitalfilters und f die bereits erwähnte Taktfrequenz des die Signalverarbeitungsstufen taktenden Taktsignals ist. Das Digitalfilter df hat nach der Erfindung jedoch eine konstante Gleichstromverstärkung im Variabilitätsbereich des variablen Verhältnisses w' = fs/f, so daß die spezielle Übertragungsfunktion gilt:
H'(z) = (1 + z² + b(1 - 2z + z²))/2,
wobei b = (cosw)/(1 - cosw) ist. Diesen Wert b liefert die Teilschaltung ts, die hierzu beispielsweise als Festwertspeicher (ROM) oder als speziell ausgelegte Rechenschaltung ausgebildet sein kann.

M_a_x hat geschrieben:

Arme Wurst
  View user's profile Private Nachricht senden
rover88

Dabei seit: 21.09.2005
Ort: Berlin
Alter: -
Geschlecht: Männlich
Verfasst Mo 18.05.2009 23:18
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

na ja, ich hab ja gesagt, dass Google Dein Freund ist oder ?
  View user's profile Private Nachricht senden
KoboldimKopf

Dabei seit: 09.10.2008
Ort: Nähe Frankfurt
Alter: 37
Geschlecht: Männlich
Verfasst Di 19.05.2009 11:59
Titel

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

mh ja hab da schon n bissi durchgeforstet, aber nich wirklich was befriedigendes gefunden
  View user's profile Private Nachricht senden
gimlet

Dabei seit: 23.06.2009
Ort: München
Alter: -
Geschlecht: Männlich
Verfasst Di 23.06.2009 14:52
Titel

Noch 'ne Lösung

Antworten mit Zitat Zum Seitenanfang

Also berechnet wird das ganze mit der schönen Formel:
f(sc)= (n-1/4) * f(h) + 25 Hz = 4,43361875 MHz

Aus irgendeinem Grund wird n dabei mit 284 festgesetzt. Wer weiß, warum (und warum n bei NTSC 227 entspricht), der möge dies hier posten. Ich habe nichts dazu gefunden.

Auf jeden Fall ergibt sich dann die Formel
f(Subcarrier) = 283,75 * Zeilenfrequenz 15625 Hz + 25 Hz = 4,3361875 Mhz Farbhilfsträger.
  View user's profile Private Nachricht senden
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
MGi Foren-Übersicht -> Allgemeines - Bild und Ton


Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.